Rofo 1987; 146(3): 335-341
DOI: 10.1055/s-2008-1048493
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ohrgeräusche und ihre radiologische Diagnostik und Therapie

Tinnitus and its radiological diagnosis and therapyM. Nadjmi, E. Hofmann, M. Ratzka, B. Schuknecht
  • Abteilung für Neuroradiologie in der Kopfklinik der Universität Würzburg (Leiter: Prof. Dr. M. Nadjmi)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Tinnitus gehört zu den häufigen Symptomen bei den Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Seine Ätiologie ist vielseitig, und seine Art gibt bereits die ersten Hinweise auf den der Erkrankung zugrundegelegenen anatomisch-pathologischen Befund. Die Ursachen der Ohrgeräusche sind oft im Grenzgebiet verschiedener Fachdisziplinen, wie Otologie, Neurologie und Neurochirurgie, zu suchen, während ihre genaue Aufklärung vorwiegend eine röntgendiagnostische Aufgabe darstellt, bei der die Computertomographie und die superselektive Angiographie eine besonders wichtige Rolle spielen. Neben den bereits bekannten arteriovenösen Fisteln im Felsenbeinbereich und den Glomustumoren gibt es eine Reihe anderer Ätiologien der pulssynchronen Ohrgeräusche, die in der Arbeit diskutiert werden. Auf therapeutischem Gebiet sind in den letzten Jahren durch die Einführung neuer Techniken und Entwicklung besserer Embolisationsmittel im Bereich der interventionellen Neuroradiologie wesentliche Fortschritte erzielt worden. Ihre Anwendung wird bei den verschiedenen Krankheitsgruppen diskutiert.

Summary

Tinnitus is a familiar symptom in diseases of the central nervous system. Its aetiology being of a varied nature, the type of tinnitus is a pointer to the pathoanatomic findings that are responsible for the disease. The causes of tinnitus are often found in the borderline areas between various neighbouring disciplines, such as otology, neurology and neurosurgery, whereas the final identification of the real causes is mainly within the scope of radiological diagnosis, in which computed tomography and superselective angiography play an essential role. In addition to arteriovenous fistulas near the petrous bone and glomus tumours, which are well known, there are a few other aetiologies of pulse-synchronous tinnitus that are being discussed in this paper. In recent years there has been substantial therapeutical progress owing to the introduction of new techniques and the development of improved materials for embolisation in interventional neuroradiology. Their application is discussed in connection with various patient groups.