Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1048532
Magnetische Resonanztomographie (MRT) der Nebennieren
Magnetic resonance tomography (MRT) of the adrenal glandPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 35 Patienten mit 19 Nebennierenläsionen, darunter 10 Adenome, 3 Metastasen, 2 Karzinome, 2 Phäochromozytome, und mit 2 primären retroperitonealen Tumoren wurden insgesamt 38 Untersuchungen mit der magnetischen Resonanztomographie (MRT) durchgeführt. Die MR-Tomographie erlaubte, mit Ausnahme des direkten Kalknachweises, eine der Computertomographie vergleichbare bildliche Darstellung normaler und pathologisch veränderter Nebennieren. Mit Hilfe des Quotienten aus den Signalintensitäten von Nebennierentumor und Leber im T2-gewichteten Bild ließ sich die überwiegende Anzahl der Adenome von Metastasen, Karzinomen und Phäochromozytomen trennen. Die Erhöhung der Spezifität durch die MR-Tomographie kommt vor allem Patienten mit klinisch stummen Nebennierenvergrößerungen zugute.
Summary
Thirty-eight MRT examinations were carried out in 35 patients who, between them, hat 19 abnormalities in the adrenal glands. These included ten adenomas, three metastases, two carcinomas, two phaeochromocytomas, and two primary retroperitoneal tumours. MRT provides images of normal and abnormal adrenal glands which are equivalent to those of CT, with the exception that it cannot demonstrate calcification. Using a ratio of signal intensity from the adrenal tumours and the liver on T2-weighted images, it is usually possible to differentiate adenomas from metastases, carcinomas or phaeochromocytomas. The increased specificity of MRT is valuable in the investigation of patients with asymptomatic enlargement of the adrenal glands.