Rofo 1987; 147(10): 400-402
DOI: 10.1055/s-2008-1048664
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MR-Tomographie beim Kallmann-Syndrom

MR tomography in Kallmann's syndromeW. Dewes, Th. Krahe, D. Klingmüller, Th. Harder
  • Radiologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. P. Thurn) und Medizinische Poliklinik der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. F. Krück)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Die MR-Tomographie bietet als einziges bildgebendes Verfahren die Möglichkeit, eine Riechhirnatrophie bei der olfaktogenitalen Dysplasie (Kallmann-Syndrom) morphologisch erkennbar zu machen. Es wird über kernspintomographische Ergebnisse bei 5 Patienten mit Kallmann-Syndrom berichtet. Als MR-tomographisches Kriterium für das Vorliegen eines Kallmann-Syndroms erscheint der Abbruch oder das vollständige Fehlen des Sulcus olfactorius typisch zu sein.

Summary

MR tomography is the only imaging method that can demonstrate atrophy of the olfactory lobe of the brain in olfactogenital dysplasia (Kallmann's syndrome). The MRT findings in five patients with Kallmann's syndrome are described. The MRT criterion for the presence of Kallmann's syndrome appears to be an interruption or total absence of the olfactory sulcus.