RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048707
Computertomographie primärer und sekundärer Tumoren des Auges und der Orbita
Computed tomography of primary and secondary tumours of the eyes and orbitsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Als einziges Verfahren kann die Computertomographie (CT) okuläre, orbitale und periorbitale Weichteile, Verkalkungen sowie angrenzende Knochenstrukturen direkt und überlagerungsfrei darstellen. Wie sich anhand von CT-Untersuchungen an 165 Patienten mit Raumforderungen des Auges und der Orbita, hiervon 143 gesicherte Diagnosen, zeigen läßt, liegt der Wert der CT neben dem Tumornachweis in der Darstellung der orbitalen und extraorbitalen Tumorausbreitung und der topographischen Zuordnung von orbitalen Nachbarschaftsprozessen. Bei 51 % der Läsionen ließen sich Knochendestruktionen, in 6 % eine intrakranielle Ausbreitung nachweisen. Dichtemessungen vor und nach i.v. Kontrastmittelgabe gaben nur in wenigen Fällen artdiagnostische Hinweise.
Summary
Only computed tomography (CT) is able to demonstrate ocular, orbital and peri-orbital soft tissues, calcification and bony structures directly and without superimposition of other tissues. 165 patients with tumours of the eye or orbit have been examined by CT and in 143 the diagnosis has been confirmed. The value of CT lies in its ability to demonstrate tumours and to define their orbital and extra-orbital extension and their relationship to neighbouring structures. In 51 % of the lesions there was bone destruction and in 6 % intracranial extension. Density measurements before and after intravenous contrast medium only rarely provided a specific diagnosis.