Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1048719
MR-Effekte von Röntgenkontrastmittel
MR effects of x-ray contrast mediaPublication History
Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung
Obwohl Pantopaque heute weitgehend durch wasserlösliche Kontrastmittel zur intrathekalen Applikation ersetzt ist, werden Reste öligen Kontrastmittels im Rückenmarkskanal nach wie vor oft beobachtet. Während sich andere Röntgenkontrastmittel, wie zum Beispiel Barium im Gastrointestinaltrakt, im Rahmen der Magnetresonanzbildgebung inert verhalten, kann Pantopaque im Spinalkanal durch sein auffälliges Signalverhalten zu Fehlinterpretationen führen. Pantopaque hat in Analogie zu Fett sowohl eine kurze T1- wie auch T2-Zeit. Bei allen Patienten mit einer Myelographie in der Anamnese sollten ergänzend konventionelle Röntgenaufnahmen der entsprechenden Wirbelsäulenregion angefertigt werden.
Summary
Although Pantopaque has now been widely replaced by water-soluble contrast media for intrathecal application, retained residuals of oily contrast media are still a very common finding. Whereas other contrast media, e. g. barium in the GI tract, are inert in magnetic resonance imaging, the signal behaviour of Pantopaque may lead to false interpretations. Similar to fat, the T1 and T2 relaxation times of Pantopaque are short. Conventional radiographs of the spine are recommended in patients with intradural MRI findings similar to fat in case of previous myelography.