RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048743
Untersuchungen zur Angioarchitektur polypöser Kolonprozesse
Investigations concerning the angio-architecture of polypoid colonic diseasesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Operationspräparate des Kolons wurden postoperativ mittels z. T. arterieller, z. T. venöser Füllung mit einem Barium-Gelatine-Gemisch einer angiographischen Analyse unterzogen. Aufgaben der Untersuchung waren: 1. die Beantwortung der Frage nach tumor- und entzündungsspezifischen Angiogrammen mit einem Rückschluß auf den klinischen Wert der In-vivo-Angiographie der Darmarterien, 2. der mikroangiologische Vergleich gut- und bösartiger polypöser Dickdarmstrukturen. Adenome und Karzinome zeigen leicht zu unterscheidende Gefäßmuster, die eine Einordnung auch in ihren Übergängen zuläßt. „Pseudopolypen” des Morbus Crohn ähneln in Frühphasen echten Adenomen, später nehmen sie eher tumorcharakteristische Merkmale an.
Summary
Portions of the colon removed at operation were studied angiographically after arterial or venous injection with a barium-gelatine mixture. The aims of the investigation were: 1. To study the differences between tumour and inflammatory angiographic appearances and the clinical value of in vivo angiography of the mesenteric arteries. 2. A comparison of the micro-angiographic appearances of benign and malignant polypoid lesions of the colon. Adenomas and carcinomas showed patterns which are easy to distinguish and permit classification in uncertain lesions. Pseudopolyps in Crohn's disease resemble adenomas in the early stages, but later assume features characteristic of tumours.