Rofo 1986; 144(4): 405-412
DOI: 10.1055/s-2008-1048813
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur computertomographischen Diagnose und Differentialdiagnose maligner Nasennebenhöhlentumoren

The CT diagnosis and differential diagnosis of malignant tumours of the paranasal sinusesH.-R. Graber, W. Zaunbauer, M. Haertel
  • Institut für Diagnostische Radiologie, Kantonsspital St. Gallen (Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Haertel)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die computertomographische Morphologie maligner Nasennebenhöhlentumoren wird anhand 15 eigener Beobachtungen unter besonderer Berücksichtigung differentialdiagnostischer Aspekte erörtert und illustriert. Der Nachweis eines mitunter inhomogenen weichteildichten und die ossären Wandungen der Nasennebenhöhle destruierenden Tumors, in der Regel zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits mit Infiltration benachbarter anatomischer Regionen in Abhängigkeit von der bevorzugten Ausbreitungsrichtung des kontrastmittelakkumulierenden neoplastischen Prozesses, kennzeichnet den computertomographischen Aspekt des malignen Weichteiltumors des paranasalen pneumatischen Systems. Diese präzise strukturelle und konturelle computertomographische Definition maligner Nasennebenhöhlentumoren ermöglicht eine exakte Stadieneinteilung, präjudiziert das therapeutische Handeln und prädestiniert zur Verlaufsbeobachtung; inwieweit jedoch diese perfektionierte Radiodiagnostik Entscheidendes zur Besserung der Prognose maligner Nasennebenhöhlentumoren beizutragen vermag, bleibt allerdings abzuwarten.

Summary

The CT appearances of malignant tumours of the paranasal sinuses are illustrated on the basis of 15 patients, and the differential diagnosis discussed. Malignant soft tissue tumours in the paranasal sinuses are characterised on CT by their non-homogeneous structure; they may destroy the bony margins of the sinus and infiltrate neighbouring regions in certain preferred directions, and they may enhance following the administration of contrast. Precise definition of the malignant tumour by CT permits their exact staging, may help to determine therapy and is valuable for serial observation. It remains to be seen, however, whether the improved radiological diagnosis results in improved prognosis of malignant tumours of the paranasal sinuses.