Rofo 1986; 144(4): 417-421
DOI: 10.1055/s-2008-1048815
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computertomographische Bestimmung der intrathyreoidalen Jodkonzentration im Strumaendemiegebiet

Determination of the iodine concentration of the thyroid gland in an endemic goiter area by computed tomography (CT)K. Joseph, F. Berg-Schlosser, K. Herbert
  • Abteilung für Klinische Nuklearmedizin und Abteilung für Röntgendiagnostik im Medizinischen Zentrum für Radiologie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 60 Normalpatienten und 176 Patienten mit unterschiedlichen Schilddrüsenerkrankungen bestimmten wir die Dichte der Schilddrüse im CT. Sie liegt bei Normalen mit 75 ± 6,2 HE deutlich über der der Strumen (66 ± 6,0 HE), während die Schilddrüsendichte bei Patienten mit immunogener Hyperthyreose mit 48,5 ± 7,9 HE noch erheblich niedriger gefunden wird. Von diesen unterscheiden sich durch eine mit 79,8 ± 12,5 HE signifikant größere Dichte die Schilddrüsen von Patienten mit nicht-immunogener Hyperthyreose. In dieser Möglichkeit, schnell zwischen der jodinduzierten und anderen Formen der Hyperthyreose unterscheiden zu können, liegt die klinische Bedeutung der CT-Untersuchung der Schilddrüse. Die CT-Dichte korreliert linear mit der Jodkonzentration des Schilddrüsengewebes, die in Operationspräparaten bei 17 Patienten bestimmt wurde. Somit kann aus der gemessenen CT-Dichte der Schilddrüse jederzeit deren Jodkonzentration errechnet werden. Diese Werte stimmen gut mit denen überein, die mit der Röntgenfluoreszenzmethode ebenfalls im Jodmangelgebiet gemessen worden sind.

Summary

We determined the CT density of the thyroid gland in 60 patients with normal thyroids and 176 patients with various thyroid disorders. The density was 75 ± 6.2 H.U. in normal thyroids, which was markedly higher than in goiters (66 ± 6.0 H.U.), while there was a considerable further decrease in patients with immunogenic hyperthyroidism, the density being 48.5 ± 7.9 H.U. The thyroids of patients with nonimmunogenic hyperthyroidism differed from these by virtue of a significantly greater density, 79.8 ± 12.5 H.U. The clinical importance of CT investigation of the thyroid is its ability to distinguish rapidly between immunogenic hyperthyroidism without ocular symptoms and the (mostly iodine induced) nonimmunogenic form. There is a linear correlation between CT density and iodine concentration in the thyroid tissue; this was determined in surgical specimens from 17 patients. Iodine concentration in the thyroid, as well as the iodine content of the whole gland, can thus be calculated from the measured CT density at any time by estimating the volume of the gland with ultrasound and combining this value with the measured iodine concentration. The results correlate well with those found using the x-ray fluorescence method.