RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1048956
Kernspintomographie der Orbita mit Oberflächenspulen
Untersuchungstechnik, Anatomie und erste klinische ErfahrungenMRI of the orbit with surface coils. Methods, anatomy, and first clinical experiencePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die MR-Tomographie der Orbita erlaubt durch das höhere Signal-zu-Rausch-Verhältnis bei Verwendung von Nahfeldantennen eine Erhöhung der Ortsauflösung. Definierte schräge Schnittebenen ermöglichen ohne Lageänderung des Patienten eine Abbildung des N. opticus in einer Schicht. Eine detaillierte anatomische Darstellung ist bisher nur bei T1-betonter Signalintensitätsverteilung gegeben. Bewegungsartefakte der Augenbulbi führen zu einer Einschränkung der Variation des Gewebekontrasts. Eine Gewebstypisierung läßt sich aus dem Signalverhalten nicht ableiten. Ein Schema für Untersuchung und Parameterwahl wird vorgeschlagen.
Summary
MRI of the orbit is strongly improved by the use of surface coils due to a higher signal-to-noise ratio. Oblique views without moving the patient present the optic nerve in full length on one slice. First experience with a small number of cases demonstrates normal anatomy and lesions in detail only at T1-weighted pulse sequences. Losses in contrast variation and detail accuracy are caused by movements of the eyeballs. Edge artifacts due to chemical shifting impair the image quality. So far there are no pointers towards tissue-specific signal intensity behaviour. Procedure and most favourable parameters at 1 tesla are given.