Klin Monbl Augenheilkd 1989; 195(12): 353-355
DOI: 10.1055/s-2008-1050054
© 1989 F. Enke Verlag Stuttgart

Vorderkammerabflachung und Myopisierung bei sulkusfixierten Hinterkammerlinsen

Flattening of the Anterior Chamber and Myopization Following Implantation of Sulcus-Fixated PCIOLsU. Giers, C. Epple, E. Schütte
  • Augenabteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm (akademisches Krankenhaus der Universität Ulm) (Leitender Arzt: Prof. Dr. E. Schütte)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 7. 9. 1988

zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 8. 11. 1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Am ersten Tag nach Implantation einer 7 Ssulkusfixierten Hinterkammerlinse wurde an 56 Patienten ultrasonographisch die Vorderkammertiefe bestimmt. Um die mechanische Belastung des operierten Auges zu minimieren, wurden die Echographien mit einer modifizierten Applanationstechnik und integrierter Vorlaufstrecke ausgeführt. Nach Ablauf von 10 Monaten konnten 44 dieser Patienten mit der gleichen Methode untersucht werden. Im Nachbeobachtungszeitraum wurde eine Abflachung der Vorderkammer von 4,26 mm (s = 0,39 mm) unmittelbar postoperativ auf 4,02 mm (s = 0,31 mm) 10 Monate später festgestellt. Demgegenüber blieben die Bulbuslänge mit 23,28 mm postoperativ und 23,34 mm bei der Nachuntersuchung sowie die mittlere Hornhautbrechkraft mit 43,28 dptr. versus 43,34 dptr. konstant. Das sphärische Äquivalent der Refraktion änderte sich von postoperativer Emmetropic (Mittelwert -0,07 dptr.) in eine geringe Myopie (Mittelwert -0,76 dptr.) bei der Kontrolluntersuchung. Diese Myopisierung von durchschnittlich -0,69 dptr. steht im Einklang mit der Tendenz zur Vorderkammerabflachung. Schrumpfungs- und Fibrosierungsvorgänge an der Hinterkapsel werden ebenso wie Elastizitätsverluste der Polypropylenbügel, Hornhautabflachung und Achsen Veränderungen als mögliche Ursachen diskutiert. Die Myopisierungstendenz sollte bei der Linsenberechnung der sulkusfixierten Hinterkammerlinsen mit abgewinkelter Haptik nicht unberücksichtigt bleiben.

Summary

Ultrasonographic biometry was performed in 56 patients immediately after implantation of a posterior chamber intraocular lens to measure the position of the lens. A modified applanation method was used to avoid injury to the scleral suture. Ten months later, 44 of these patients were examined by the same method. The anterior chamber depth was found to have decreased from 4.26 mm (s = 0.39 mm) in the immediate postoperative period to 4.2 mm ten months later. However, axial length, at 23.28 mm postoperatively and 23.34 mm at follow-up, and mean corneal refraction (43.28 D and 43.34 D, respectively) were practically unchanged. There was a shift in the spheric equivalent of refraction from postoperative emmetropia (mean -0.07 D) to slight myopia (mean -0.76 D) at follow-up. This mean myopization of 0.69 D corresponded to the tendency toward a shallower anterior chamber. Shrinkage and fibrosis of the posterior capsule, reduced elasticity of the polypropylene loops, flattening of the cornea and axial changes are discussed as possible causes. The tendency toward myopization should be taken into account when calculating the power of sulcus-fixated posterior chamber lenses.