Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050096
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart
Die Behandlung schwerer Verlaufsformen der Keratoconjunctivitis sicca mit Eledoisin
Treatment of Severe Courses of Keratoconjunctivitis Sicca with EledoisinPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 23.9.1987
zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 26.10.1987
Publication Date:
11 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Schwere Verlaufsformen von Keratoconjunctivitis sicca mit Keratitis filiformis (mit und ohne Sjögren-Syndrom) sind mit Tränenersatzpräparaten nicht befriedigend zu behandeln. Erst seit der Entdek-kung des Eledoisin, welches von Bietti in die ophthalmologische Therapie eingeführt wurde, steht ein Präparat zur Verfügung, mit dem die Tränensekretion direkt stimuliert werden kann. Eledoisin wurde in den Speicheldrüsen mediterraner Octopusarten entdeckt und kann inzwischen vollsynthetisch hergestellt werden. Eine randomisierte Studie der Kliniken Heidelberg, Köln und Ulm hat ergeben, dass sich Eledoisin als signifikant überlegen erweist, wenn der Statistik die schweren Verlaufsformen zugrunde gelegt werden. Leichtere Verlaufsformen sind auch mit Tränenersatzpräparaten gut zu behandeln.
Summary
Cases of keratoconjunctivitis sicca with keratitis filiformis (with and without Sjogren's syndrome) with severe courses cannot be treated adequately with artificial tears. Only since the discovery of Eledoisin, which was introduced for ophthalmological therapy by Bietti, has a drug been available which directly stimulates tear secretion. Eledoisin was discovered in the salivary glands of certain Mediterranean species of octopus and can meanwhile be produced synthetically. A randomized study conducted at the University clinics in Heidelberg, Cologne, and Ulm showed that Eledoisin is significantly superior if the statistics are based on cases with severe courses. Cases with less severe courses also respond well to therapy with artificial tears.