Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050208
Isolierte leukämische Iritis im Kindesalter
Isolated Leukemic Iritis in ChildhoodPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 15.9.1987
Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 6.11.1987
Publication Date:
11 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/198806/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1050208-1.jpg)
Zusammenfassung
Bericht über ein Kind mit akuter lymphatischer Leukämie, das bei anhaltender hämatologischer Remission das Bild einer isolierten leukämischen Iritis mit Sekundärglaukom entwickelte. Das klinische Bild zeigte eine charakteristische Schichtung des Hyphämas. Nach längerem Sitzen des Patienten setzten sich die leukämischen Zellen über den Erythrozyten ab, ein sogenanntes Pseudohypopyon, das von diagnostischem Wert ist. Zur Klärung der Ätiologie ist die zytologische Untersuchung des Vorderkammerpunktats unerläßlich. Die isolierte leukämische Iritis kann erstes Zeichen eines Rezidivs und damit ein wichtiger Hinweis für eine erneute, notwendige Induktionsbehandlung sein.
Summary
Case report on a child with acute lymphogenous leukemia. Although thee was constant hematological remission she developed an isolated leukemic iritis and secondary glaucoma. The clinical picture showed a characteristic stratification of the hyphema. After the patient had remained seated for a prolonged period of time the leukemic cells settled above the erythrocytes, forming a so-called pseudohypopyon, which diagnostically important. Cytologic examination after anterior chamber paracentesis is indispensable in order to establish the etiology of the disease. Isolated leukemic iritis may be the first sign of a relapse and therefore indicate a need to reinstitute induction therapy.