Klin Monbl Augenheilkd 1988; 193(9): 275-282
DOI: 10.1055/s-2008-1050258
Experimentelle und theoretische Studien

© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart

Tränenersatzmittel - Experimentelle und klinische Beobachtungen

Artificial Tears: Experimental and Clinical ObservationsHorst Brewitt
  • Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. habil. M. Mertz)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 19.1.1988

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 7.4.1988

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Benetzungsstörungen des Auges stellen kein ätiologisch einheitliches Krankheitsbild dar, dementsprechend schwierig gestaltet sich die Therapie. Zur Substitution werden landläufig Tränenersatzmittel unterschiedlicher Viskosität angewandt, wobei hochviskose Tränenersatzpräparate als Therapeutikum wegen ihrer langen Kontaktzeit an der Augenoberfläche in vielen Fällen des sogenannten trockenen Auges als sinnvoll angesehen werden können. In einer klinischen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass sich durch ein Gel aus hochmolekularen vernetzten Acrylsäurepolymeren (Thilo-Tears®) als Ersatz von Tränenflüssigkeit bei mangelnder oder mangelhafter Tränenproduktion subjektiv und objektiv gute therapeutische Effekte erzielen lassen. Die klinischen Parameter sowie Meßdaten zur Verweildauer des hochviskosen Medikamentes im Vergleich zu einer niederviskosen Lösung (2% PVP), Schirmer-Test, Jones-Test und BUT werden im Detail dargestellt und gewertet. Darüber hinaus wird versucht, die klinischen Befunde und die Sinnhaftigkeit der Anwendung hochviskoser Lösungen durch die Darstellung experimenteller Befunde zum präokularen Film zu ergänzen und zu untermauern. Insbesondere werden Überlegungen zur Bedeutung und Entstehung der Glykokalyx aus Vesikeln der Hornhautepithelzellen erörtert und eine Interaktion von Epithelzellmembran und präokularem Film unterstrichen.

Summary

Dry-eye conditions do not represent an etiologically homogeneous clinical picture, and therapy is therefore difficult. Tear substitution by means of artificial tears of various viscosities has been common practice, and the use of highly viscous artificial tears is considered appropriate therapy in many cases of dry eye because of their prolonged contact time on the ocular surface. A clinical study with a gel made of cross-linked polymers of acrylic acid with a high molecular weight (Thilo-Tears®) showed that both the subjective and objective effects were good. Clinical parameters and data describing the differences in contact times of the highly viscous preparations and a low-viscosity solution (2% PVP), Schirmer's test, Jones's test, and BUT are described and assessed in detail. Furthermore, an attempt is made to supplement and corroborate the clinical findings and the rationale of using highly viscous solutions by presenting experimental results on the preocular film. In particular, considerations pertaining to the relevance and the formation of the glycocalyx from vesicles of corneal epithelial cells are discussed, and the interaction of the epithelial cell membranes with the preocular film is emphasized.