Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(6): 478-481
DOI: 10.1055/s-2008-1050437
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Kombination von Phakoemulsifikation und Trabekelektomie - Ergebnisse einer retrospektiven Studie

Combination of Phacoemulsification and Trabeculectomy - Results of a Retrospective StudyL. L. Hansen, F. Hoffmann
  • Augenklinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin im Klinikum Steglitz (Direktor: Prof. Dr. H. Witschel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 12. 1. 1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 5. 5. 1987.

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An 21 Augen mit überwiegend medikamentös nicht reguliertem Glaukom bei gleichzeitig bestehender Katarakt wurde eine kombinierte Phakoemulsifikation und Trabekelektomie vorgenommen, indem die Linse durch das Trabekelfenster entfernt wurde. 15 Augen mit Glaucoma chronicum simplex, 5 Augen mit Pseudoexfoliationssyndrom und ein Sekundärglaukom gelangten zur Operation. 20 Augen wiesen eine randständige bis fast randständige Papillenexkavation mit erheblichen Gesichtsfelddefekten auf. Die Komplikationsrate der Operationen lag nicht höher als bei alleinigen Trabekelektomien bzw. kombinierten Glaukomoperationen mit I.C.-Kataraktextraktion. In einem Viertel der Fälle konnten postoperativ Aderhautamotiones beobachtet werden, zu einem postoperativen Druckanstieg über 30 mmHg kam es einmal. Der Augendruck war im Mittel von 25,7±6,1 mmHg präoperativ auf 17,1±3,2 mmHg nach der Operation gesunken. Nach 18 Monaten war der Augendruck bei 13 Patienten (62%) der operierten Augen ohne Medikamente reguliert, fünf Patienten (24%) benötigten eine zusätzliche lokale Medikation zur ausreichenden Kontrolle des Augendrucks (≤21 mmHg). Die Ergebnisse lassen die Kombination von Trabekelektomie und Phakoemulsifikation auch bei schwer geschädigten Glaukomaugen mit Katarakt als einen sinnvollen Weg erscheinen.

Summary

Combined trabeculectomy and phacoemulsification was performed on 21 eyes with poorly controlled glaucoma (15 open-angle glaucomas, 5 capsular glaucomas, and one secondary glaucoma) and coexisting cataract. In 20 of these eyes there was severe glaucomatous damage of the optic nerve with visual field loss. With the procedure used by the present authors there was a higher incidence of choroidal detachments, whereas other complications occurred at a lower rate than reported by other authors combining cataract extraction and trabeculectomy. Mean IOP was lowered from 25.7± 6.1 to 17.1±3.2 mmHg after 18 months. Thirteen patients (62%) required no medication, while 5 (24%) required additional therapy for sufficient control of IOP (≤21 mmHg). The results indicate that the combined phacoemulsification and trabeculectomy procedure may be a useful approach in eyes with severe glaucomatous damage and cataract.

    >