Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(6): 489-490
DOI: 10.1055/s-2008-1050440
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Krypton- und Argonlaserkoagulation bei Chorioretinitis centralis serosa*

Krypton and Argon Laser Photocoagulation in Central Serous ChorioretinopathyR. Makabe
  • Univ.-Augenklinik Frankfurt a. M. (Direktor: Prof. Dr. W. Doden)
*Nach einem Vortrag anläßlich der 59. Versammlung der Rhein-Mainischen Augenärzte am 19. 10. 1986 in Frankfurt/M.
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 12. 1. 1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 3. 2. 1987.

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Chorioretinitis centralis serosa wurde durch Laserkoagulation des vorliegenden Fluoreszein-Quellpunktes behandelt. In 22 Fällen, bei denen der Quellpunkt meist im nasalen Makulabereich oder dicht an der Foveola lag, wurde ein roter Kryptonlaser, und in 85 Fällen wurde ein blau-grüner Argonlaser angewandt. Die Besserung des Visus war mit Kryptonlaser deutlicher und die Heilungsdauer eher kürzer als mit Argonlaser.

Summary

Central serous chorioretinopathy was treated by laser photocoagulation of the site of fluorescein dye leakage. In 22 cases, in most of which the leakage was located in the nasal macular area or close to the foveola, krypton red was used, and in 85 cases argon blue-green. There was a significantly greater improvement after treatment with the krypton laser, and healing also tended to be faster than with the argon laser.

    >