Klin Monbl Augenheilkd 1987; 190(6): 496-500
DOI: 10.1055/s-2008-1050442
© 1987 F. Enke Verlag Stuttgart

Tierexperimentelles Modell einer Keratomykose*

Animal Model of Reproducible Candida KeratomycosisW. Behrens-Baumann1 , W. Uter1 , M. Vogel1 , R. Ansorg2
  • 1Abt. Augenheilkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Vogel) der Universität Göttingen
  • 2Hygiene-Institut der Universität Göttingen
* Auszugsweise vorgetragen auf der 84. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, Aachen, 21.-24. 9. 1986.
Further Information

Publication History

Manuskript ersimals eingereicht 22. 1. 1987

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 11.3. 1987.

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Das Modell einer Keratomykose am Kaninchenauge wird beschrieben, bei der ohne vorherige Immunsuppression Candida albicans DSM 70010 (10μl; 2,5×105 Zellen) intrakorneal injiziert wird. Dieser Stamm weist eine ausgeprägte Keimschlauchbildung auf, die offenbar für die Virulenz von entscheidender Bedeutung ist. Bei 17 Augen entwickelte sich 2 Tage nach der Injektion regelmäßig ein Infiltrat. Bei allen Augen ging das Infiltrat am 6. Tag (Mittelwert; Standardabweichung ±2,34 Tage) in ein synchron verlaufendes, schweres Ulcus corneae mit Hypopyon über. Dieses Stadium blieb etwa zwei Wochen floride und führte entweder zur Descemetocele bzw. Perforation oder zu einem reparativen Stadium mit Vaskularisation und Hornhauttrübung. Das vorgestellte Modell führt erstmals zu reproduzierbaren Ergebnissen und ist daher zur Prüfung der optimalen Therapie einer Keratomykose bestens geeignet.

Summary

A model of experimental keratomycosis in the rabbit eye is described. Candida albicans strain DSM 70010 (10 μl; 2.5×105 cells) is injected intracorneally without employing immunosuppressive measures. This strain is characterized by marked germtube formation, which apparently is a major cause of its virulence. All 17 eyes developed an infiltration of the cornea two days after injection. On Day 6 (mean value; standard error ±2.34 days) this infiltration developed synchronously to a severe corneal ulcer with hypopyon. The infection remained active for about two weeks and was either complicated by a descemetocele or perforation or led to a reparatory stage with extensive vascularization and successive leukoma. The model presented is reproducible for the first time and is therefore recommended for experimental evaluation of new therapeutic concepts.

    >