Zusammenfassung
Die Helligkeitsempfindung für flimmerndes Licht nimmt bei Patienten mit florider Neuritis nervi optici (NNO, 105 Augen) mit sinkender Frequenz (bis 5-10 Hz) ab, während sie bei abgelaufener NNO (106 Augen), bei gesunden Augen (239 Augen) und bei anderen Diagnosen (117 Augen) zunimmt oder gleich bleibt. Dieser Flimmertest nach Aulhorn ist von hoher Treffsicherheit (98%) und Spezifität. An 5 repräsentativen Beispielen aus dem Gesamtkollektiv wird demonstriert, dass der Flimmertest darüber hinaus eine Beurteilung des Verlaufs und der Prognose sowie eine Differenzierung in verschiedene Verlaufstypen ermöglicht, da er nur bei florider NNO pathologisch ausfällt und sich nach Abklingen der Entzündung normalisiert, während andere Funktionen oft reduziert bleiben. Somit kann mit Hilfe des Flimmertests die klinisch oft nicht eindeutige und mittels VEP nicht faßbare Unterscheidung zwischen akuter, rezidivierender, chronischer und abgelaufener NNO getroffen werden. Die Tatsache, dass der Flimmertest auch bei abortiven Verläufen und beim Uhthoff-Phänomen pathologisch ausfällt, ist von großem diagnostischen Wert.
Summary
In 105 eyes with florid optic neuritis (ON) the sensation of brightness lessened when the frequency of flickering light was reduced to between 5 and 10 Hz, but remained stable or increased in (1) 239 healthy eyes, (2) 106 eyes after an ON had subsided, and (3) 117 eyes with other diagnoses. This Aulhorn Flicker Test is highly accurate (98%) and specific. It gives pathologic results only for florid ON, and yields normal results again after the inflammation has subsided, even though other visual functions may remain reduced. The Flicker Test therefore makes it possible to distinguish between acute, recidivous, chronic and subsided ON, a distinction which is clinically often ambiguous and cannot be made on the basis of visually evoked potentials. The fact that the Flicker Test reveals pathologic conditions even in abortive cases or when an Uhthoff phenomenon is present is of great diagnostic value. Five representative cases from the group of patients with ON are described in some detail to show how the test can be used to judge the course of the disease, course, to predict its prognosis and to distinguish various patterns of development.