Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050568
Das rasterelektronenmikroskopische Bild der Zellen des Konjunktivalepithels an Präparaten der Impressionszytologie
Scanning Electron Microscopy of cells of the Conjunctival Epithelium Using Impression Cytology SpecimensPublication History
Manuskript erstmals eingereicht 30.10.1985
Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 6.11.1985
Publication Date:
11 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Impressionszytologische Präparate der Conjunctiva bulbi können rasterelektronenmikroskopisch untersucht werden. Bei Druck eines Cellulose-Acetat-Filters auf die Bindehaut kommt es zu einer so engen Verbindung des mit Mikrovilli besetzten Epithels mit dem feinen Hohlraumsystem des Filters, dass die oberflächlichsten Zeil-Lagen der Bindehaut am Filter haften bleiben. Beim Ablösen des Filters werden interzelluläre Verbindungen zerstört, ohne dass im rasterelektronenmikroskopischen Bild eine sichtbare Schädigung der Zellmembranen entsteht. Da die Oberfläche des Bindehautepithels auf dem Filter ausgebreitet und mit ihm fest verbunden ist, bleibt der laterale Zellverbund erhalten. Schrumpfungsprozesse sind minimal. Die Rückseite der Epithelzellen, die dem Betrachter zugewendet ist, besteht aus glatten Zellmembranen mit Poren. Die Zellkerne sind bei zahlreichen Zellen deutlich erkennbar. Durch den direkten Vergleich zum lichtmikroskopischen Präparat kann die Rasterelektronenmikroskopie einen Beitrag zu Fragen der Morphologie und Pathologie leisten und diagnostischen Fragestellungen dienlich sein.
Summary
Impression cytology specimens of the conjunctiva can be examined by scanning electron microscopy. If a cellulose-acetate filter is pressed onto the conjunctiva, the microvilli-bearing epithelium becomes so firmly attached to the fine meshwork of the filter that the most superficial conjunctival cell layers adhere to the filter. When the filter is removed intercellular connections are destroyed without any damage to the cell membranes being detectable in the SEM image. Since the surface of the corneal epithelium is spread out on the filter and is firmly attached to it the lateral bond between the cells is preserved. Shrinkage is minimal. The posterior surface of the epithelial cells, facing the observer, consists of smooth, porous cell membranes. The nuclei of many cells are clearly distinguishable. Since it can be directly compared with light-microscopic specimens, the SEM image can help provide answers to morphological and pathological questions, and may represent a useful diagnostic aid.