RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1050571
Zum heutigen Stand der PMMA-Intraokular-linsensterilisation*
Methods of Intraocular Lens Sterilization * Vorgetragen anläßlich der 26. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 16. bis 18. Mai 1985 in Graz.Publikationsverlauf
Manuskript erstmals eingereicht 25.7.1985
Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 15.10.1985
Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Ursache der als „Toxic-Lens-Syndrom” bekannten sterilen postoperativen Reizung ist nicht bekannt. Möglicherweise spielen die Kunstlinsen-Sterilisationsverfahren hierbei eine Rolle. Anhand der Äthylenoxid-Gassterilisation sowie der Anwendung ionisierender Strahlen wird der Einfluß der Sterilisationsmethode auf das Kunstlinsenmaterial mitgeteilt.
Summary
One possible reason for the “toxic lens syndrome” may be the method of IOL sterilization used. Advantages and disadvantages of wet and dry sterilization techniques are discussed. Ethylene oxide remnants in IOL optics were measured using headspace chromatography. The influence of gamma radiation on PMMA lens optics was studied by spectrometry.