Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(1): 47-49
DOI: 10.1055/s-2008-1050572
Kasuistik

© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Keratokonjunktivitis durch Chlamydia psittaci

Keratoconjunctivitis Caused by Chlamydia PsittaciG. J. Jahn1 , A. A. Bialasiewicz2
  • 1Institut für Klinische Virologie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. B. Fleckenstein)
  • 2Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. G. O. H. Naumann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 4.6.1985

Zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 8.8.1985

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 25jährige Patientin erkrankte an akuter follikulärer Keratokonjunktivitis mit epithelialen und subepithelialen Hornhautinfiltraten. Die Diagnose basierte auf dem serologischen Nachweis von C. psit-taci-spezifischen Antikörpern der Klasse IgM im Enzyme Linked Immuno Sorbent-Assay (ELISA). Eine C. trachomatis-Infektion konnte durch spezifische serologische Antikörperbestimmung im ELISA und negativem Isolierungsversuch in McCoy-Zell-kultur ausgeschlossen werden. Die Katze der Patientin hatte ebenfalls C. psittaci-spezifische IgM-Anti-körper und wies Symptome einer Konjunktivitis und Rhinitis auf. Systemische Applikation von Tetrazyklin führte bei der Patientin und ihrer Katze zu raschem Therapieerfolg.

Summary

A 25-year-old female patient suffering from acute follicular keratoconjunctivitis with epithelial and subepithelial corneal infiltrates was examined. Antibodies of the IgM class directed against C. psittaci were found. Infection due to C. trachomatis was ruled out by serology (ELISA) and negative isolation attempts. The patient's cat had rhinitis and conjunctivitis and a positive C. psittaci specific IgM antibody titer. Systemic application of tetracycline resulted in fast resolution of symptoms in both the patient and her cat.