Klin Monbl Augenheilkd 1986; 188(5): 471-473
DOI: 10.1055/s-2008-1050686
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Über die Behandlung von heterophoren Legasthenikern mit Fixationsdisparation mittels Prismenvollkorrektion

Treatment of Legasthenics with Heterophoria and Disparity of Fixation by Fully Prismatic CorrectionD. Pestalozzi
  • Augenklinik des Solothurner Kantonsspitals in Olten (Chefarzt: Dr. D. Pestalozzi)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bericht über 46 Kinder mit Lese- und Schreibstörungen, bei welchen eine Heterophorie mit Fixationsdisparation gefunden und mit Prismenvollkorrektion behandelt wurde. Die Winkelmessung erfolgte mit dem Zeiss-Polatest. 80% der Heterophorien waren mit den gängigen Methoden nicht nachweisbar, wohl aber mit dem eigens dafür konzipierten Polatest. Auf die Theorie der Fixationsdisparation wird kurz eingegangen. - Nach dem Tragen der Prismenbrille resultierte eine rasche Besserung der Legasthenie, d. h. die Kinder sprachen rascher auf die Legasthenietherapie an. Ferner wurden Visusverbesserungen bei beidseitiger relativer Amblyopie und Verschwinden asthenopischer Beschwerden beobachtet. - Vergleich mit einer ähnlichen Arbeit von Lie (Oslo), welcher ebenfalls sehr erfolgreich mit der Prismenvollkorrektionsmethode nach H.-J. Haase arbeitete. - Es wird die Ansicht vertreten, dass Legastheniker augenärztlich untersucht werden sollten, unter besonderer Berücksichtigung von klinisch latenten Heterophorien, und ihnen gegebenenfalls eine Prismenbrille verordnet werden sollte.

Summary

A report covering 46 cases of legasthenia, 80% of which were found to have a clinically latent heterophoria due to motoric or sensoric compensation (disparity of fixation). The theory concerning the condition is briefly explained. After wearing full prismatic glasses there was a rapid improvement in the legasthenia, as the children responded more quickly to the specific therapy. Asthenopic complaints also disappeared and visual acuity in relatively amblyopic cases increased to normal values. The results were about the same as observed by Lie (Oslo) in a report also covering 46 heterophorics who had difficulty reading or writing and asthenopia. The author proposes that legasthenics should be examined by an ophthalmologist, who would be able to detect and correct heterophorias which cannot be identified by normal clinical examination.

    >