Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(10): 278-282
DOI: 10.1055/s-2008-1050803
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Bisherige Ergebnisse der Stickstoff-Kryotherapie bei Lidbasaliomen

Results of Nitrogen Cryotherapy for Lid BasaliomasW. Buschmann1 , D. Linnert1 , P. H. Wünsch2 , M. Schmutzler1
  • 1Univ.-Augenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. W. Leydhecker)
  • 2Pathologisches Institut der Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Müller-Hermelink)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmals eingereicht 14.5.1986

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 17.7.1986

Publikationsdatum:
11. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Langfristige Nachkontrollen bei großen Patientenzahlen haben gezeigt, dass die Stickstoff-Kryotherapie bei Lidbasaliomen hinsichtlich der Heilungsrate zu sehr guten Ergebnissen führt und gegenüber anderen Behandlungsverfahren wesentliche Vorteile bietet. Im Gegensatz zu den bisherigen Autoren wurde von uns nicht das Spray-Verfahren, sondern ein besonders leistungsfähiges Stickstoff-Kryogerät mit geschlossener Sonde eingesetzt. Experimentelle Messungen ergaben, dass mit diesem Gerät mindestens die gleiche Kälteleistung erreicht werden kann wie mit dem Spray-Verfahren. Die Applikationstechnik wird beschrieben. Die erste Serie der von 1979 bis 1983 behandelten 84 Patienten wurde durch langfristige Nachuntersuchung hinsichtlich der Heilungsrate und etwaiger Rezidivursachen ausgewertet. Bei Beachtung der kryobiologischen Grundlagen und Einhaltung der empfohlenen Applikationstechnik ist eine Heilungsrate zu erzielen, die derjenigen bei Spray-Technik und bei anderen Behandlungsverfahren entspricht. Funktionell und kosmetisch ergeben sich beachtliche Vorteile, auch hinsichtlich der Durchgängigkeit der Tränenwege.

Summary

By means of long-term follow-ups of large numbers of patients it has been established that nitrogen cryotherapy for lid basaliomas produces very good results with regard to the cure rate, as well as having considerable advantages over other treatment methods. In contrast to other authors we did not employ the spray method, but a very high-performance nitrogen cryo unit with a closed probe. Experimental measurements showed that this unit is capable of generating at least the same temperatures as with the spray method. The cryoapplication technique is described. The cure rate and causes of recurrence in the first series in the total of 84 patients treated from 1979 to 1983 were evaluated by long-term follow-up. If cryobiological principles are observed and the recommended application technique is adhered to, the same cure rate can be achieved as with the spray method and other forms of treatment. There are considerable functional and cosmetic advantages, also as regards the patency of the lacrimal ducts.