Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050897
Arterielle Verschlußkrankheiten im Augenbereich. Diagnostischer Beitrag der Dopplersonographie
Ocular Arterial OcclusionsPublication History
Publication Date:
11 February 2008 (online)
Zusammenfassung
In einer retrospektiven Studie werden 125 von 1978 bis 1981 beobachtete Patienten (71 Männer und 54 Frauen) mit arteriellen Verschlußkrankheiten im Augenbereich in bezug auf Ätiologie, Therapie und Verlauf analysiert, wobei der Aussagekraft der Dopplersonographie ein spezielles Augenmerk gewidmet wird. In unserem Krankengut überwiegen mit 62 Fällen die Zentralarterien- und Zentralarterienastverschlüsse, insbesondere weil ein erheblicher Teil der zusätzlichen 23 Fälle mit Amaurosis fugax zum selben Krankheitsbild gehört, gegenüber den 30 Patienten mit Apoplexia papillae, den 6 mit chronischer okulärer Ischämie (oder ischämischer Ophthalmopathie) und 4 Patienten mit selteneren Verschlußkrankheiten. - Im gesamten Krankengut halten sich bei Patienten über 50 Jahren als Ursachen Hypertonie und Arteriosklerose, Embolie und nicht sicher klärbare Ursachen etwa die Waage. Betrachtet man Zentralarterien- und Zentralarterienastverschluß und Amaurosis fugax allein, treten Embolien ganz in den Vordergrund. Die häufigste Emboliequelle scheint nach dopplersonographischen Befunden die Karotisbifurkation zu sein. Immer auf eine obstruktive Karotispathologie weist die chronische okuläre Ischämie (auch ischämische Ophthalmopathie genannt). Völlig anders verhält es sich bei der Apoplexia papillae, der in der Regel eine Erkrankung der kleineren Gefäße zugrunde liegt, hyperto-nisch-arteriosklerotisch oder wenn es sich um eine Arteriitis temporalis handelt, entzündlich bedingt. -Der Dopplersonographie kommt als einfacher, nichtinvasiver Methode für die Abklärung der Pathogenese der arteriellen Verschlußkrankheit im Augenbereich eine wegweisende Rolle zu. Mit ihr werden die Weichen für weitere Abklärungen, welche die Bypass-Chirurgie zur Konsequenz haben können, gestellt. Bei denjenigen Patienten, bei welchen diese Untersuchung durchgeführt werden konnte, ergab diese bei der chronischen okulären Ischämie in allen Fällen (6 von 6) pathologische Befunde, bei der Amaurosis fugax in 84% der Fälle, beim Zentralarterien- und Zentralarterienastverschluß in 62,5%, hingegen bei der Apoplexia papillae nur in 23%, was diese Affektion erneut von den übrigen Verschlußkrankheiten separiert. Häufig vorgeschlagene Therapien, etwa mit Rheomacrodex®, erbrachten in unserem Krankengut bei Zentralarterienverschlüssen wie bei der Apoplexia papillae keine überzeugenden Resultate. Ein statistischer Vergleich unserer Behandlung der Apoplexia papillae ohne Kortikosteroide -solange es sich nicht um eine Arteriitis temporalis handelt! - ergibt keine signifikanten Unterschiede zu denjenigen von Hayreh, der auch die arteriosklerotisch hypertonisch bedingten Papillenaffektionen damit behandelt hat. - Die Prognose in bezug auf Visus ist bei der Amaurosis fugax definitionsgemäß mindestens kurzfristig gut, beim Zentralarterienastverschluß etwas besser als beim Zentralarterienver-schluß und bei der chronischen okulären Ischämie deutlich schlechter als bei der Apoplexia papillae.
Summary
In a retrospective study, patients with 125 ocular arterial occlusions (71 men, 54 women) observed between 1978 and 1981 were analyzed with regard to etiology, therapy, and course of disease. Particular attention was given to information obtained by means of Doppler sonography. Among our patients the most common condition was occlusion of either the central retinal artery or its branches (62 cases), as opposed to 30 patients with apoplexia papillae, 6 with chronic ocular ischemia (or ischemic ophthalmopathy), and 4 with less common types of occlusion. In the patient collective as a whole, the causes in those over 50 years of age are predominantly hypertony, arteriosclerosis, and emboli, as well as other causes which cannot be determined with certainty. If occlusions of the central artery and its branches and amaurosis fugax are considered alone, emboli are by far the most common cause. According to the Findings with Doppler sonography, the most frequent source of emboli appears to be the bifurcation of the carotid artery. A chronic ocular ischemia (also known as ischemic ophthalmopathy) is always indicative of obstruction of the carotid artery. The situation is completely different in apoplexia papillae, which is, as a rule, either secondary to an affection of the smaller vessels, hypertonically arteriosclerotic, or caused by inflammation, as is the case in temporal arteriitis. Doppler sonography is of paramount importance as a simple, non-invasive method for determining the pathogenesis of ocular arterial occlusion. It also provides pointers to further clarifications which could lead to bypass surgery being indicated. In those patients in whom such examinations were possible, the findings were pathologic in all cases of chronic ocular ischemia (6 out of 6), in 84% of the cases of amaurosis fugax, in 62.5% of the cases of occlusion of the central artery or its branches, but only in 23% of the cases of apoplexia papillae, which further distinguishes this latter condition from the other forms of occlusion. Frequently suggested therapies, for example Rheoma-crodex®, failed to produce any convincing results in our patient collective - not only those with central arterial thrombosis but also those with apoplexia papillae. In a statistical comparison, no significant difference could be demonstrated between our treatment of apoplexia papillae without corticosteroids (as long as arteriitis temporalis was not involved) and that of Hayreh, who administered corticosteroid treatment not only for apoplexia papillae but also for arteriosclerotic conditions of the optic disk induced by hypertension. By definition, the prognosis with regard to acuity is good at least in cases of amaurosis fugax, somewhat better in cases of arterial branch occlusion than in central arterial occlusion, and considerably worse in cases of chronic ocular ischemia than in apoplexia papillae.