Klin Monbl Augenheilkd 1985; 187(7): 69-72
DOI: 10.1055/s-2008-1050992
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Äquivalenz verschiedener Berechnungsmodi von Linsenbrechkräften

On the Equivalence of Different Methods of Measuring Lens PowerT. Seiler, J. Wollensak
  • Augenklinik der Freien Universität im Klinikum Charlottenburg Berlin (Direktor: Prof. Dr. J. Wollensak)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die mathematische Fehleranalyse zeigt, dass die theoretisch-optischen Formeln zur Linsenberechnung keine genauere Prognose abgeben als die Regressionsformel (SRK-Formel). Der minimale Fehler einer Brechkraftempfehlung liegt im Moment zwischen ±0,6 und ±1,0 dpt. Auf Grund dieser Fehlerbreite ergibt sich ein Aquivalenzbereich beider Formeln, in dem die überwiegende Mehrzahl des Operationsgutes liegt (um 85%). Im hyperopen Bereich ist jedoch die SRK-Formel den theoretischoptischen Formeln für eine klinisch sinnvolle Prognose deutlich überlegen.

Summary

Mathematical error analysis shows that the prognosis of IOL powers on the basis of theoretical optical formulas for calculating lens power is no more accurate than the regression (SRK) formula. The minimum error in a recommended lens power is at present between ±0.6 and ±1.0 D. As a result of this range of error there is a range of equivalence of the two formulas, and the vast majority of cataract patients (85%) are within this range. However, in hyper-opic eyes the SRK formula is clearly superior to the theoretical optical formulas for a clinically useful prognosis.