Klin Monbl Augenheilkd 1985; 187(8): 109-112
DOI: 10.1055/s-2008-1050999
© 1985 F. Enke Verlag Stuttgart

Einfluß der Kulturtechnik auf die Ergebnisse nach Hornhautkonservierung*

Influence of Culture Technique on Results After Corneal PreservationM. Böhnke, J. Draeger, D. Bornemann, U. Steinhorst
  • Univ.-Augenklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. J. Draeger)
* Vorgetragen bei der 25. Tagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft vom 31. 5. bis 2. 6. 1984 in Wien.
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Organkultur von menschlichen Korneoskleralscheiben ermöglicht eine Verwendung von Spendermaterial für die Transplantation bis zu 4 Wochen post mortem. Die Kultur des Spendermaterials in dextranfreien Medien bei 32°C führt zu einer Hornhautquellung, die in dem jetzt von uns verwendeten Verfahren durch einen präoperativen Entquellungs-vorgang wieder zurückgebildet wird. Wir berichten auch über Erfahrungen mit der Methode nach Sperling, bei der das Material im dextranhaltigen Medium ebenfalls bis zu 4 Wochen inkubiert wird. Eine kurzzeitige Inkubation der Hornhaut in dextranhaltigem Kulturmedium bei 32°C ist eine Alternative zu der ebenfalls untersuchten Methode nach McCarey und Kaufman, bei der die Korneoskleralscheiben bei 4°C aufbewahrt werden. - Alle Methoden weisen unterschiedlichen methodischen Aufwand sowie prä- und postoperative Vor- und Nachteile auf.

Summary

Organ culture of human donor material extends post mortem storage times up to 4 weeks. If dextrane is omitted from the medium, as in the authors' current technique, a stromal swelling occurs which can be reserved preoperatively. The authors also report on their experience with organ culture of donor material in a culture medium containing dextrane. Short-term incubation of donor tissue in culture medium at 32°C containing dextrane may be possible as an alternative to the MK technique, in which the donor tissue is kept at 4°C. All methods have specific advantages and disadvantages, not only in laboratory handling but also in the postoperative development of the graft.

    >