Aktuelle Rheumatologie 1983; 8(5): 147-149
DOI: 10.1055/s-2008-1051066
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Caput ulnae-Syndrom

The Caput Ulnae SyndromeH.  Nigst , B.  Simmen
  • Abteilung für Chirurgie der Hand und der peripheren Nerven Chirurgisches Departement und Rheumatologische Klinik der Universität Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Clinical and radiological aspects of the caput ulnae syndrome, as well as its treatment, are described. This is followed by a description of the procedure of synovectomy of the ulnar extensor muscle of the wrist (m. extensor carpi ulnaris) and of the ulnoradial and ulnocarpal joints combined with sparing resection of 1 to 1.5 cm of the distal end of ulna, which is less than originally by Darrach, In case of rupture of extensor tendons, these have to be repaired. Results of 75 operated hands of 62 patients are reviewed. The main indication for the intervention was pain. If pain did not subside after the operation, there was radiological evidence of compression and/ or ulnar shift of the carpal bones. 80 to 90% of the cases, however, became pain-free. This also occurred in 80% of 47 patients operated on for tendon rupture in whom resection of the caput ulnae had been performed as well. Hence, is seems that resection of the caput ulnae can be recommended as a surgical procedure.

Zusammenfassung

Der Beschreibung des klinischen und des radiologischen Bildes des Caput ulnae Syndroms folgt diejenige der operativen Therapie: Synovectomie des ECU und des Ulnoradial- und Ulnocarpal-Gelenkes, kombiniert mit der sparsamen subkapitalen Resektion des distalen Ulnaendes. Wenn es schon zur Sehnenruptur gekommen ist, müssen diese rekonstruiert werden. Die Ergebnisse von 75 bei 62 Patienten operierten Händen werden analysiert. Die Hauptindikation für den Eingriff ist der Schmerz. Wenn Schmerzen nach der Operation persistieren, dann bestand radiologisch ein stärkeres Zusammensintern des Carpus und/oder eine größere Ulnarverschiebung. Schmerzfreiheit wird indessen bei 80 - 90% der Fälle erreicht. Auch 80% von 47 Patienten, bei welchen zusätzlich zur Wiederherstellung der Strecksehnenfunktion die Caput ulnae Resektion vorgenommen wurde, wurden schmerzfrei. Die Caput ulnae Resektion ist somit ein empfehlenswerter Eingriff.