Aktuelle Rheumatologie 1983; 8: 36-39
DOI: 10.1055/s-2008-1051091
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Erfahrung in der Langzeittherapie der rheumatoiden Arthritis mit oralem Gold (Auranofin)

Bericht offener MulticenterstudienClinical Experience with Long-Term Therapy of Rheumatoid Arthritis with Oral Gold (Auranofin)Report of an open Multicenter-StudyK.  Bandilla , F.  Baumgarten , B.  Missler
  • Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, S. K. Dauelsberg Göttingen-München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract

Triethylphosphine gold has been given to 156 patients in an open multicenter-study in 10 centers in Switzerland, Austria and Germany since 1979. An additional 277 patients are treated according to the same protocol by 41 centers in Austria, Germany and Switzerland since 1981. Acceptance and tolerance of the preparation are very good. Signs of gold toxicity have not been observed as yet. Loose to diarrhetic stools are the most significant complications of this long-term treatment in up to 40% of the patients; this rarely leads to discontinuation of treatment. Mucocutaneous reactions are less frequently observed than with intramuscular gold therapy.
The efficacy tested in 103 patients in 12 months treatment and 23 patients with 24 months treatment time is comparable with the i.m. chrysotherapy. Definitive improvement of morning stiffness and subjective pain is evident often already in the 12th week, whereas significant reduction of ESR and the articular index is seen only after 6 months.

Zusammenfassung

Triäthylphosphin-Gold wird in einer offenen Studie in 10 Zentren in der Schweiz, Österreich und Deutschland seit Frühjahr 1979 bei 156 Patienten angewandt. Weitere 277 Patienten werden nach dem gleichen Studienprotokoll in 41 Zentren in Österreich, Deutschland und der Schweiz seit 1981 behandelt.
Die Akzeptanz und Verträglichkeit des Präparates ist sehr gut. Zeichen einer Goldtoxität sind bislang nicht beobachtet worden. Breiige bis durchfällige Stühle in bis zu 40% der Patienten sind die wesentliche Komplikation dieser Langzeitbehandlung, zwingen aber selten zum Abbruch. Mukokutane Reaktionen werden weniger häufig als bei der i. m. Goldbehandlung gesehen.
Die Wirksamkeit, geprüft an 103 Pat. bei einer Behandlungszeit von 12 Monaten und 23 Pat. mit 24 Monaten, ist mit der i. m. Gold-Therapie vergleichbar. Es findet sich eine deutliche Besserung der Morgensteife und des Schmerzes oft schon in der 12. Woche, eine signifikante Verringerung der BSG und des Gelenkindexes erst nach 6 Monaten.

    >