RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051140
Einflüsse antirheumatischer Pharmaka auf den Gelenkknorpel*
Influence of antirheumatic drugs on articular cartilage * Herrn Prof. Dr. H. mathies zum 65. Geburtstag gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
Biochemical and pharmacological investigations have shown that antiphlogistic drugs excert inhibitory effects on synthesis of proteoglycans and collagen of ground substance in connective tissue. Our experiments with laboratory animals (hens or rats) confirmed that local (intraarticular) applications of non-steroidal and steroidal antiinflammatory drugs into the knee joint induce progressive degeneration in the articular cartilage within 2-4 months. Macroscopical, radiological, histological, biochemical and stereoelectron-microscopical characteristics of these degenerative processes demonstrate a close correlation to the pathology of human osteoarthrosis. In our animal experiments intraarticular or intramuscular injections of chondroprotective agents, such as Arteparon®, Rumalon®, DAK-16 or Pentosan polysulfate, were able to significantly reduce or stop the osteoarthrotic progression.
All present data of the influence of antiphlogistic/antirheumatic drugs on articular cartilage tissue demonstrate that their use should be limited to the treatment of inflammatory rheumatic diseases. For therapy of noninflamed degenerative joint disease only those (chondroprotective) agents appear suitable, which are able to inhibit cartilage degradation, stimulate anabolic processes and/or enhance the energetic and nutritional situation of the cartilage via periarticular transport mechanisms. In respect to the bradytrophy of the articular cartilage tissue long-term treatment is necessary for pharmacotherapy of osteoarthrosis. In order to avoid or reduce the possible inhibitory effects on articular cartilage during pharmacotherapy with antiphlogistic drugs, the concommitant administration of chondroprotectiv agents may be of advantage.
Zusammenfassung
Biochemisch-pharmakologische Untersuchungen belegen, daß entzündungshemmende Antirheumatika die Synthese der Bindegewebsgrundsubstanzen (Proteoglycane und Kollagen) auf vielfältige Weise inhibieren können. Unsere tierexperimentellen Studien haben gezeigt, daß eine lokale (intraartikuläre) Applikation dieser Pharmaka in gleicher Weise wie das Kortikosteroid Dexamethason in Kniegelenken von Versuchstieren (Hühner und Ratten) innerhalb von 2 bis 4 Monaten progressive Degenerationen des Gelenkknorpels auslösen. Diese Gelenkdegenerationen entsprechen in ihrem makroskopischen, radiologischen, histologischen, biochemischen und stereoelektronenmikroskopischen Befund dem pathologischen Bild der menschlichen Gonarthrose. Durch lokale oder parenterale Verabreichung von chondroprotektiven Substanzen (Arteparon®, Arumalon®, DAK-16, Pentosanpolysulfat) lassen sich die arthrotischen Prozesse im Tierversuch signifikant vermindern oder aufhalten.
Alle bis jetzt vorliegenden Befunde über den Einfluß entzündungshemmender Antirheumatika auf das Knorpelgewebe weisen darauf hin, daß eine Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen mit diesen Pharmaka nicht sinnvoll ist, und ihr Einsatz nur bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen oder zur Therapie der entzündlichen Phasen einer Arthrose erfolgen sollte. Für eine Therapie nicht-entzündlicher, klinisch stummer Arthrosen erscheinen uns nur solche (chondroprotektiven) Pharmaka geeignet, die den Abbau des artikulären Knorpelgewebes hemmen, anabole Prozesse stimulieren und/ oder die Nährstoff- und Energieversorgung des Knorpels fördern. Der Bradytrophie dieses Gewebes entsprechend ist nur eine Langzeitbehandlung erfolgreich. Um mögliche Schädigungen des artikulären Knorpels durch steroidale oder nicht-steroidale entzündungshemmende Pharmaka zu vermeiden oder zu vermindern, erscheint uns bei der Therapie mit Antiphlogistika eine gleichzeitige Verabreichung von chondroprotektiven Substanzen vorteilhaft und sinnvoll.