Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1051171
Die Epidemiologie der ankylosierenden Spondylitis
Epidemiology of Ankylosing SpondylitisPublication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)
Abstract
The epidemiology of ankylosing spondylitis has not been studied very frequently and in great detail. It was believed to be a relatively rare disease mainly confined to men. This is true even today for the severe types of the disease with marked clinical radiological changes in the spinal column. If we include the mild and very mild types, the prevalence of ankylosing spondylitis is now judged to be about 1-2%, with a slight male predominance.
Studies conducted during the past few years have confirmed that genetic disposition plays an important part in the aetiology of ankylosing spondylitis. HLA-B27 is closely associated with the disease and is seen also in 40-50% of the healthy and diseased relatives of ankylosing spondylitis patients, but only to the extent of 5-9% in populations of European descent. The racial differences in the prevalence of ankylosing spondylitis, which had already been observed before, also correlate with the incidence of HLA-B27 in the population groups concerned. Besides the genetic component, it seems that environmental factors, such as infections, are involved in the manifestation of the disease.
Discussion on the genetic factors and environmental influences in the aetiology of ankylosing spondylitis has started again and has by no means come to a conclusion.
Zusammenfassung
Die ankylosierende Spondylitis ist nicht so häufig und intensiv epidemiologisch untersucht worden. Sie galt als relativ seltene Krankheit, die überwiegend bei Männern auftritt. Das gilt auch heute noch für die schweren Verlaufsformen mit ausgeprägten klinischen und radiologischen Veränderungen an der Wirbelsäule. Unter Einschluß der milden und sehr milden Verlaufsformen wird die Prävalenz der ankylosierenden Spondylitis jetzt auf 1-2% geschätzt, mit einer geringen Geschlechtsdifferenz zugunsten der Männer.
Die Untersuchungen der letzten Jahre haben bestätigt, daß eine genetische Disposition in der Ätiologie der ankylosierenden Spondylitis eine große Rolle spielt. Das HLA-B27 zeigt eine enge Assoziation zur Krankheit und ist auch bei 40-50% der gesunden und erkrankten Verwandten von Patienten mit ankylosierender Spondylitis festzustellen, aber nur bei 5-9% in Bevölkerungen europäischer Abstammung. Auch die schon vorher festgestellten rassischen Differenzen in der Prävalenz der ankylosierenden Spondylitis korrelieren mit der Häufigkeit des HLA-B27 in den betreffenden Bevölkerungsgruppen. Neben der genetischen Komponente scheinen Umweltfaktoren, wie Infekte, bei der Manifestation der Krankheit eine Rolle zu spielen.
Die Diskussion über genetische Faktoren und Umwelteinflüsse in der Ätiologie der ankylosierenden Spondylitis ist erneut in Gang gekommen und noch keineswegs abgeschlossen.