Aktuelle Rheumatologie 1982; 7: 82-85
DOI: 10.1055/s-2008-1051174
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Urogenitale Infektionen bei seronegativer »reaktiver« Arthritis und ankylosierender Spondylitis

Urogenital Infection, Seronegative Arthritis and Ankylosing Spondylitis in MenW.  Weidner1 , H. -G. Schiefer2 , K. L. Schmidt3
  • 1Urologische Klinik der Justus Liebig-Universität Gießen
  • 2Institut für Med. Mikrobiologie der Justus Liebig-Universität Gießen
  • 3Klinik für Physikalische Medizin, Balneologie und Rheumatologie der Justus Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

126 patients with seronegative arthritis, i.e., 78 patients with ankylosing spondylitis, 35 patients with Reiter's syndrome, and 13 patients with reactive arthritis, were examined for infections of the urogenital tract by following recently developed criteria.
66 patients had infections of the male adnexes: 3 patients suffered from balanitis, 13 patients from urethritis, 42 patients from prostatitis, 1 patient from an epididymitis and 7 patients from urinary tract infection. Balanitis and urethritis were almost exclusively associated with Reiter's syndrome. In 30 patients with ankylosing spondylitis an urogenital tract infection, mainly a prostatitis (24 patients), was detected. As etiological agents, Ureaplasma urealyticum and Chlamydia trachomatis were isolated from the prostatic fluid of many cases.

Zusammenfassung

126 Patienten mit seronegativer Arthritis, davon 78 Patienten mit ankylosierender Spondylitis, 35 Patienten mit Reiter-Syndrom und 13 Patienten mit reaktiver Arthritis wurden nach modernen Kriterien auf Infektionen des Urogenitaltraktes untersucht. Bei 66 Patienten fanden wir eine Infektion der männlichen Adnexe: 3 Patienten hatten eine Balanitis, 13 Patienten eine Urethritis, 42 Patienten eine Prostatitis, 1 Patient eine Epididymitis, 7 Patienten eine Harnwegsinfektion. Balanitis und Urethritis wurden last ausschließlich bei Patienten mit Reiter-Syndrom gefunden. Bei 30 von 78 Patienten mit ankylosierender Spondylitis fanden wir eine Urogenitaltraktinfektion, überwiegend, d.h. bei 24 von 30 Patienten, eine Prostatitis. Als ätiologische Agentien konnten wir neben Ureaplasma urealyticum vor allem Chlamydia trachomatis kulturell isolieren.