RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051186
Die Besonderheiten der chronischen Polyarthritis mit Krankheitsbeginn im höheren Alter*
Peculiarities of Rheumatoid Arthritis with Onset of Disease at an Advanced Age * Herrn Prof. Dr. H. Mathies zum 65. Geburtstag gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
On the basis of a retrospective study in 22 patients suffering from rheumatoid arthritis (chronic polyarthritis) at an advanced age (onset of disease after the 60th year) we ascertained the following peculiarities in comparison with patients suffering from the same disease from their early or middle adult age:
Distribution of sexes: Women are slightly more affected than men.
Onset of disease:Often acute, mono- or oligo-articular, asymmetrical or unilateral. Especially in men the shoulder joints are often first affected, sometimes similar to the onset of a shoulder-hand syndrome.
Course of the disease: Approximately in one third of the patients insidious, chronic intermittent, often polyarthrotic, mild inflammatory course. The majority of patients with polyarthritis at old age show an intermittent progressive character of their disease. Only a small number develops at the beginning a highly inflammatory activity and then shows a benign course of the disease.
Further clinical particularities: The shoulder joints are often affected in the first instance, often asymmetrical progress and increased incidence of contractions and muscular atrophies.
Laboratory tests: Often highly increased blood sedimentation reaction. Rheumatoid factors are rather rarely evident. Further antibodies have not been found to a greater extent than expected.
X-rays: Pronounced osteoporosis. In addition all patients showed degenerative changes in the joints or the vertebral spine.
Therapy: Basic antirheumatic therapy has been equally successful as in younger patients with rheumatoid polyarthritis, but chrysotherapy has been less tolerated. No difference in respect of effect and tolerance of antirheumatic therapy in comparison to younger patients.
Prognosis: The course of old-age rheumatoid arthritis (polyarthritis) is less favourable than in patients with onset of the disease at early or middle adult age. Other old age diseases and associated affections can aggravate the prognosis. Even under optimal therapy less than half of the patients only showed some improvement. After five years' duration of the disease half of all patients with onset at old age have reached stage III or IV and are distinctly or highly disabled (functional capacity III-IV).
Zusammenfassung
Aufgrund einer retrospektiven Studie bei 22 Patienten mit diagnostisch gesicherter Alters-cP (Beginn nach dem 60. Lebensjahr) konnten wir im Vergleich zur chronischen Polyarthritis mit Krankheitsbeginn im früheren oder mittleren Erwachsenenalter folgende Besonderheiten feststellen:
Geschlechtsverteilung: Eine geringe Bevorzugung des weiblichen Geschlechtes.
Krankheitsbeginn: Häufig akut, mono- oder oligo-artikulär, asymmetrisch oder unilateral. Besonders bei den Männern oft Erbstbefall der Schultergelenke, bisweilen einem beginnenden Schulter-Hand-Syndrom ähnlich.
Krankheitsverlauf: Bei etwa einem Drittel ein schleichender, chronisch intermittierender, oft polyarthrotisch überlagerter, wenig entzündlicher Verlauf. Die Mehrzahl der Alters-cP-Patienten zeigt einen schubhaft progredienten Krankheitsverlauf. Nur eine kleine Untergruppe beginnt mit anfänglich stark entzündlicher Aktivität und verläuft später benigne.
Weitere klinische Besonderheiten: Bevorzugter Befall der Schultergelenke, oft asymmetrischer Verlauf und erhöhte Inzidenz von Kontrakturen und Muskelatrophien.
Laborbefunde: Häufig stark erhöhte Blutsenkungsreaktion. Rheumafaktoren sind eher seltener nachweisbar, weitere Antikörper wurden nicht übererwartet häufig festgestellt.
Röntgenbefunde: Ausgeprägtere Osteoporose. Bei allen Patienten liegen zusätzlich degenerative Veränderungen an den Gelenken oder an der Wirbelsäule vor.
Therapie: Ähnlich gute Therapieerfolge mit Basistherapeutika wie bei jüngeren cP-Patienten, jedoch eine geringere Goldtoleranz. Keine Unterschiede bezüglich Wirkung und Verträglichkeit der Antirheumatika-Therapie gegenüber jüngeren Patienten.
Prognose: Die Alters-cP verläuft eher schlechter als die cP mit Beginn im früheren oder mittleren Erwachsenenalter. Altersleiden und Begleitkrankheiten können die Prognose verschlechtern. Auch unter optimaler Therapie bessert sich der Zustand der Patienten in weniger als der Hälfte der Fälle. Nach fünfjähriger Krankheitsdauer befindet sich die Hälfte aller Alters-cP-Patienten im Krankheitsstadium III bis IV und ist deutlich bis schwer behindert (funktionelle Kapazität III-IV).