Aktuelle Rheumatologie 1982; 7: 167-171
DOI: 10.1055/s-2008-1051188
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testosteron-Plasmaspiegel und Testosteron-Urinausscheidung bei Männern mit primär chronischer Polyarthritis nach Depot-ACTH-Injektionen.

Chronobiologische Längsschnittbeobachtungen im Kurverlauf.*Testosterone Plasma Levels and Testosteron Urinary Excretion in Men with Rheumatoid Arthritis after Deposit ACTH InjectionsChronological Longitudinal Studies during Spa TreatmentR.  Günther , M.  Herold , F.  Halberg
  • Univ, Klinik für Innere Medizin
    Ordinariat für Physikalische Medizin mit Sonderstation Badgastein und
    Ludwig Boltzmann Institut Gastein für angewandte Bäder- und Klimaheilkunde
    Department of Laboratory Medicine and Pathology, Chronobiology
    Laboratories,
    University of Minnesota, Minneapolis, USA
* Herrn Prof. Dr. H. Mathies zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Urinary testosterone excretion and plasma testosterone levels were measured in 8 men with rheumatoid arthritis and one man with fasciitis with eosinophilia to whom ACTH (Synacthen®) or placebo was given on three successive days at the beginning of a weeks' stay at the thermal spa of Badgastein.
After ACTH, plasma testosterone decreased, whereas no changes were seen after placebo. There days after ACTH or placebo injections, plasma testosterone re-attained the initial value and then remained approximately at the same level in both ACTH and placebo patients for the rest of their stay at Badgastein.
Testosterone urinary excretion rose under ACTH and placebo to a definite extent and remained at an elevated level during the first two weeks of the stay. In the 3rd week of the study the levels dropped to values resembling the initial figure.
The increase was more marked under ACTH than under placebo. The difference became significant on the third day of injection.
All patients displayed a definite circadian testosterone rhythm which was demonstrated according to Cosinor analysis.
The highest urinary excretion levels were found at about 11 a.m. with a corresponding lag, compared with the morning peak of plasma testosterone. In all patients the plasma testosterone levels were within the normal range.

Zusammenfassung

Die Testosteronausscheidung im Harn sowie die Plasma-Testosteron-Spiegel von 8 Männern mit primär chronischer Polyarthritis rheumatica und einem Mann mit eosinophiler Fasziitis wurden nach ACTH (Synacthen®)- oder Placebogaben an drei aufeinanderfolgenden Tagen während eines dreiwöchigen Kuraufenthaltes in Badgastein untersucht.
ACTH bewirkte eine Senkung des Plasmatestosteron-Spiegels, während nach Placebogaben keine Änderungen eintraten. Drei Tage nach Abschluß der ACTH-Injektionen erreichte der Plasmatestosteron-Spiegel wiederum den Ausgangswert und blieb während der Kur bei ACTH- und Placebopatienten annähernd gleich hoch wie der Ausgangswert.
Die Testosteron-Harnausscheidung stieg unter ACTH und Placebo bereits zu Kurbeginn deutlich an und blieb während der ersten zwei Kurwochen erhöht. Erst gegen Kurende sank sie auf Werte ähnlich den Ausgangswerten ab.
Der Anstieg war unter ACTH deutlicher als unter Placebo und erreichte Signifikanz am 3. Injektionstag.
Alle Patienten zeigten eine deutliche Testosteron-Tagesrhythmik, die mit Hilfe der Cosinormethode nachgewiesen werden konnte. Die höchsten Harnausscheidungswerte wurden gegen 11 Uhr vormittags mit entsprechender Verzögerung gegenüber dem morgendlichen Plasmatestosteron-Gipfel gefunden. Die Plasmatestosteron-Werte lagen bei allen Patienten im Bereiche der Altersnorm.