Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1051190
Gastrointestinale Unverträglichkeit - Mechanismen ihrer Entstehung*
Gastrointestinal Intolerance - Mechanisms of its Origin * Herrn Prof. Dr. H. Mathies zum 65. Geburtstag gewidmet. Vortrag gehalten an der 12. Arbeitstagung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft für Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Thema »Nichtsteroidale Antirheumatika«, 15. August 1981, Wien.Publication History
Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract
After a brief discussion of the epidemiology and pathogenesis, especially of the duodenal ulcer, and an analysis of the »gastrointestinal forefield« with particular reference to the aggressive and protective factors in the generation of the peptic ulcer, the mechanisms of origin of the gastrointestinal complex of complaints with an eventual ulcer during the administration of nonsteroidal antirheumatics (NSTAR) are reviewed in detail. Besides the degree of prostaglandin synthetase inhibition, particular attention is drawn to the importance of the dwelling time (contact time) of NSTAR in the gastric mucosa for the »ulcerogenic potency« of these active principles. Both factors together exercise a strong and long-lasting influence on the incidence and intensity of gastrointestinal complaints under NSTAR therapy.
Zusammenfassung
Nach kurzem Eingehen auf die Epidemiologie und Pathogenese besonders des Ulcus duodeni und Analyse des »gastrointestinalen Vorfeldes« unter besonderer Berücksichtigung der aggressiven und der Schutzfaktoren bei Entstehung des Ulcus pepticum werden die Entstehungsmechanismen des gastrointestinalen Beschwerdekomplexes bis hin zum Ulkus unter nichtsteroidalen Antirheumatika (NSTAR) einer näheren Betrachtung unterzogen. Neben dem Grad der Prostaglandin-Synthetase-Hemmung wird besonders auf die Bedeutung der Verweildauer (Kontaktzeit) von NSTAR in der Magenschleimhaut für die »ulzerogene Potenz« dieser Wirkstoffe verwiesen. Beide Faktoren zusammen bestimmten nachhaltig Häufigkeit und Intensität von gastrointestinalen Beschwerden unter NSTAR.