Aktuelle Rheumatologie 1982; 7: 203-209
DOI: 10.1055/s-2008-1051198
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Untersuchungen zur S-Band-Mikrowellen-Emission des menschlichen Rückens bei normaler, entzündlicher und degenerativer Wirbelsäule*

Studies on the S-Band Microwave Emission of the Human Back with Normal, Inflamed and Degenerative Vertebral ColumnG.  Binzus , G.  Josenhans , K. M. Lüdeke
  • Forschungsabteilung der Rheumaklinik Bad Bramstedt und
    Philips Forschungslaboratorium Hamburg
* Herrn Prof. Dr. H. Mathies zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Using a development model of balance microwave thermography (1), the authors examined 135 volunteers (20 healthy persons, 43 patients with ankylosing spondylitis and 72 patients with degenerative changes in the vertebral column). The purpose of this study was to demonstrate the emission of microwaves in the range from 1.7 to 2.5 GHz through the skin, as influenced by sex, age, skin thickness, site of pain and environmental influences.
According to preliminary results, the microwave emission emanates from subcutaneous tissue layers of more than 1.0 to 2.0 cm depth. In persons with a healthy vertebral column, this method yields a temperature gradient from the upper parts of the back in the direction of the iliac crest. In persons with pathological changes in the vertebral column, there is a highly significant correlation between the site of the complaints and temperature changes, although there is no correlation between inflammatory and degenerative changes in the vertebral column. The results point to a dependence between microwave emission and local changes of metabolism.

Zusammenfassung

Mit Hilfe eines Entwicklungsmusters zur Balance- Mikrowellen-Thermographie (1) wurden 135 Probanden (20 Gesunde, 43 Patienten mit Spondylitis ankylosans und 72 Patienten mit degenerativen Wirbelsäulen-Veränderungen untersucht. Es sollte die Mikrowellen- Emission im Bereich von 1,7 bis 2,5 GHz durch die Haut in Abhängigkeit von Geschlecht, Lebensalter, Hautdicke, Schmerzlokalisation und Umwelteinflüssen dargestellt werden.
Die Mikrowellen-Emission stammt nach den vorläufigen Ergebnissen aus subkutanen Gewebeschichten von mehr als 1,0 bis 2,0 cm Tiefe. Bei Wirbelsäulen-Gesunden wird mit dieser Methode ein Temperaturgefälle von den oberen Rückenpartien Richtung Beckenkamm gefunden. Bei krankhaften Wirbelsäulen-Veränderungen besteht eine hoch signifikante Korrelation zwischen der Lokalisation der Beschwerden und Temperaturveränderungen, allerdings nicht zwischen entzündlichen und degenerativen Wirbelsäulenveränderungen. Die Ergebnisse sprechen für eine Abhängigkeit der Mikrowellen-Emission von lokalen Stoffwechselveränderungen.