RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1051238
Palindromer Rheumatismus
(Palindrome Arthritis)Palindromic RheumatismPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. Februar 2008 (online)

Abstract
Palindromic rheumatism stands for a clinical syndrome characterized by recurrence at varying intervals of articular and para-articular inflammations in a manner resembling an attack, interspersed with irregular intervals during which there are no signs, and without causing permanent or progressive articular damage. The following article reviews the clinical pattern and diagnostic criteria of this syndrome and represents an attempt to give information on the topical problem of the nosological discussions and pathogenesis of palindromic rheumatism. Modalities of treatment, especially the use of gold compounds, are described. Long-term observations of the course of the disease have been communicated in recent years supplying further arguments in favour of the by no means undisputed opinion that palindromic rheumatism is a prodromal or nontypical manifestation of rheumatoid disease.
Zusammenfassung
Der Begriff Palindromer Rheumatismus (PR) bezeichnet ein klinisches Syndrom, das durch die unterschiedlich häufige Wiederkehr anfallsartiger artikulärer und paraartikulärer Entzündungen zwischen unregelmäßigen symptomfreien Intervallen und ohne permanenten oder progredienten Gelenkschaden charakterisiert ist. Die vorliegende Arbeit bietet eine Übersicht über klinisches Bild und diagnostische Kriterien des Syndroms und versucht, über die aktuelle Problematik der nosologischen Diskussion und Pathogenese des PR zu orientieren. Therapiemodalitäten, insbesondere der Einsatz von Goldverbindungen, werden dargestellt. In den letzten Jahren wurden Langzeitbeobachtungen des Verlaufs mitgeteilt, die weitere Argumente für die nicht unbestrittene Ansicht einbringen, daß der PR eine prodromale oder atypische Manifestation der chronischen Polyarthritis (rheumatoid disease) sei.