Z Orthop Unfall 1983; 121(2): 196-202
DOI: 10.1055/s-2008-1051340
© 1983 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Krukenbergplastik und deren zusätzliche Versorgung mit Prothesen und technischen Hilfen

The Krukenberg Plasty and the Provision of Additional Prostheses and Technical AidsA. K. Martini
  • Orthopädische Klinik und Poliklinik der Universität Heidelberg, Heidelberg - Schlierbach (Direktor Prof. Dr. med. H. Cotta)
  • Abteilung für Dysmelie und technische Orthopädie (Leiter Prof. Dr. med. E. Marquardt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei doppelseitigen Unterarmamputationen bzw. Fehlbildungen ist die Krukenbergplastik mindestens auf einer Seite indiziert. Sie dient der Beschaffung eines sensiblen Greiforganes. Das Zusammenspiel zwischen Krukenberg auf der einen Seite und einer myoelektrischen Prothese auf der anderen Seite ist für den Ohnhänder eine optimale Lösung. Beim blinden Ohnhänder ist der Krukenbergarm unverzichtbar. Die Operationstechnik und die verschiedenen Modifikationen werden, ebenso wie die anatomischen und physiologischen Grundlagen besprochen, wobei die von E. Marquardt modifizierte Technik ausführlich beschrieben wird. Durch diese Technik gelingt die Deckung der Greiffläche und der Branchenspitzen mit sensibel versorgter Haut, bei Erhaltung der gesamten Unterarmmuskulatur. Mit dieser Technik werden zwei kräftige und gut durchblutete Branchen geschaffen, mit sensiblen und gut gepolsterten Greifflächen. Die krankengymnastische und beschäftigungstherapeutische Nachbehandlung einschließlich des Selbsthilfetrainings, sind ein wichtiger Bestandteil der Versorgung und haben das Ziel, dem neugeschaffenen Greiforgan die Fähigkeit und Geschicklichkeit zu vermitteln, die für den Einsatz bei den Verrichtungen des täglichen Lebens ständig verlangt werden. Den Krukenbergarm versorgen wir aus funktionellen und kosmetischen Gründen mit einer elektromechanischen Prothese; die Vorteile dieser Versorgung werden gegenüber anderen Möglichkeiten diskutiert.

Abstract

In case of bilateral forearm stumps or anomalies the Krukenberg plasty is indicated on at least one side. It aims at creating a tactile grasping organ. The coordination of Krukenberg on one side and a myoelektric prosthesis an the other side is an optimal solution for the person without hands. A blind person without hands may not miss the Krukenberg arm. The operation technique and the different modifications are discussed together with the anatomic and physiological principles, and especially the technique modified by E. Marquardt is described in detail. Due to this technique the grasping surface and the ends of the branches can be covered with skin of tactile sensation preserving all forearm muscles. By this technique two branches are created which are strong and well supplied with blood and wich have tactile and well padded grasping surfaces. The post-operative physical and occupational treatment including self-help training are an important part of treatment and aim at providing the newly created grasping organ with the capability and skill that are always required for all tasks in daily life.

For functional and cosmetic reasons we provide the Krukenberg arm with an electromechanical prosthesis; the advantages of this treatment compared with other possibilities are discussed.

    >