Z Orthop Unfall 1981; 119(3): 244-247
DOI: 10.1055/s-2008-1051451
© 1981 F. Enke Verlag Stuttgart

Über die Möglichkeit szintigraphischer Diagnostik bei Lockerungsprozessen von Schalenprothesen aus Kohlenstoff

Diagnosis of loosening of carbon-made cup-prosthesises by radionuclide imagingU. Müller, G.-L. Fängewisch, H.-J. Meinke
  • Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. med. H. Rettig) und Abteilung für
  • Nuklearmedizin (Leiter: Prof. Dr. S. F. Grebe) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der gelegentlich schwierige Lockerungsnachweis von Kunstgelenken hat durch den Einsatz der Knochenszintigraphie einen wichtigen Fortschritt erfahren. Diese Methode ist zu einer Routineuntersuchung bei Schmerzzuständen nach Gelenksersatzoperationen ge worden.

Im letzten Jahrzehnt konnte durch Einsatz neuer Prothesenformen des Hüftgelenkes, der sog. Schalenprothesen, das Operationsalter von Patienten mit Hüfterkrankungen gesenkt werden. Nach mehrjähriger Standdauer nimmt die Zahl gelockerter Prothesen zu, wie bei anderen Prothesen auch. Die frühzeitige Erfassung solcher Lockerungen ist jedoch im Vergleich zur konventionellen Hüftgelenkstotalendoprothese ungleich schwieriger. Durch eine röntgenologische Untersuchung kann die drohende klinische Manifestation einer Lockerung unter den metalldichten Kopfschalen nicht erfaßt werden. Auch die Knochenszintigraphie läßt wegen der hohen Absorptionsrate der Metallschalen eindeutige Aussagen bei fraglicher Schalenlockerung bisher nicht zu.

Durch Einsatz neuer Prothesenwerkstoffe wurde versucht, eine bessere Biokompatibilität und bessere tribologische Eigenschaften auf dem Gebiet der Gelenkendoprothetik zu erreichen.

Anhand eines Modells werden die Strahlenabsorptions eigenschaften von Hüftkopfschalenprothesen der derzeit verwendeten Prothesenwerkstoffe Metall, Aluminiumoxidkeramik und Kohlenstoff dargestellt.

Mittels eines Knochenszintigramms wird gezeigt, daß sich unter dem Kohlenstoffüberzug der Hüftkopf zwei Monate postoperativ aufgrund der noch bestehenden erhöhten Knochenstoffwechselaktivität darstellen läßt. Es ist zu erwarten, daß sich auch frühe Lockerungszeichen nach Abklingen dieser Aktivität durch eine Knochenszintigraphie erfassen lassen werden. Mit Hilfe der szintigraphischen Untersuchung ist die Möglichkeit gegeben, den Einbauprozeß der Schalenprothese aus Kohlenstoff zu verfolgen.

Abstract

Diagnosis of loosening of joint prosthesises has become easier by using radionuclide imaging in addition to common radiography. Double-cup hip prosthesises have been used more and more in joint surgery of younger patients in the last ten years. But early signs of loosening of the metal cup are difficult to demonstrate because of the high absorbtion rate of the used materials.

Cup prosthesises of carbon have been implanted since several months in the Orthopedic Clinic Giessen. Tests in a model and in a patient have shown, that ist might be possible to evaluate loosening of carbon-cup prosthesises be radionuclide imaging.

    >