Z Orthop Unfall 1982; 120(1): 53-57
DOI: 10.1055/s-2008-1051575
© 1982 F. Enke Verlag Stuttgart

Remodellierungsprozesse des Femur nach Osteotomien am koxalen Femurende bei der Behandlung der angeborenen Hüftluxation

Femur remodelling procedures following osteotomies at the coxal end of the femur in the treatment of congenital dislocation of the hipTomasz Karski
  • Klinik für Kinderorthopädie (Leiter: Doz. Dr. med. habil. I. Wośko) des Pädiatrischen Instituts (Direktor: Prof. Dr. med. A. Gebala) der Medizinischen Akademie Lublin (VR Polen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 May 2008 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit wurde aufgrund von 801 Krankengeschichten (1019 Hüften) der in der Klinik für Kinderothopädie in 25 Jahren wegen angeborener Hüftluxation behandelten Kinder vorbereitet. Im Laufe der Zeit wurden in unserer Klinik bei der Behandlung angeborener Hüftverrenkung verschiedene Operationsmethoden angewendet wie: Offene Reposition (mit Detorsionsosteotomie), Rekonstruktions-Reposition der Hüfte nach Colonna-Zahradniček, und in den letzten Jahren offene Reposition mit Beckenosteotomie. Alle diese Eingriffe waren immer mit Osteotomie des koxalen Femurendes verbunden. Art der Osteotomie war je nach Bedarf: Detorsionsosteotomie ohne Wechsel des Diaphysen-Kollum-Winkels (CCD), Detorsions-Varisierungsosteotomie mit oder ohne Verkürzung des Femur. Steht die Notwendigkeit der Detorsionsosteotomie völlig außer Zweifel, so ist unseres Erachtens die Varisierung, besonders bei präoperativen Wachstumsstörungen der proximalen Epi- und Metaphyse meistens überflüssig und manchmal sogar schädlich. Bei allen Fällen mit dauerhafter Wachstumshemmung des Dachrandes hatte die Varisierung keinen günstigen Einfluß auf die Entwicklung der Hüfte. Die Detorsionsosteotomie ohne Varisierung (nötigenfalls mit Valgisierung) mit gleichzeitiger Beckenosteotomie ist der beste Ausgangspunkt für eine weitere richtige Entwicklung der Kinderhüfte.

Abstract

This paper was prepared on the basis of 801 case histories (1019 hips) of children treated for congenital dislocation of the hip in our clinic during the last 25 years. Over the years a variety of surgical methods have been employed in the clinic in the treatment of congenital dislocation of the hip, such as open repositioning (with detorsion osteotomy), reconstructive repositioning after Colonna-Zahradniček, and in recent years open repositioning with pelvic osteotomy. All these interventions were always accompanied by osteotomy of the coxal end of the femur. The type of osteotomy performed depended on requirements: detorsion osteotomy without altering the diaphysis-collum angle (CCD), detorsion varisation adduction osteotomy with or without shortening of the femur. If the need for detorsion osteotomy is completely beyond doubt, we believe that adduction is usually unnecessary and sometimes even detrimental, especially in cases with preoperative growth disturbances of the proximal epiphysis and metaphysis. In none of the cases with permanent inhibition of growth of the acetabular margin did the adduction operation (varisation) have a favorable effect on hip development. Detorsion osteotomy without adduction (and if necessary with abduction) and with simultaneous pelvic osteotomy is the best point of departure for subsequent physiological development of the hip in children.