Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1051591
Die lumbale Spinalstenose*
Klinik, Pathogenese, Diagnostik, Therapie**Stenosis of the Lumbar SpineClinical Picture, Diagnosis, Treatment * Herrn Prof. Dr. H. Rössler zum 60. Geburtstag gewidmet** Mit Hilfe der Stiftung VolkswagenwerkPublication History
Publication Date:
14 May 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/198202/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1051591-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Bedrängung der lumbosakralen Nervenwurzeln durch prolabiertes Bandscheibenmaterial ist die häufigste Ursache für ischialgiforme Beschwerden, gefolgt von ossärer Kompression der Fasern der Cauda equina. Die ossäre Kompression der nervalen Strukturen kann in den drei Abschnitten des Spinalkanales, nämlich dem Zentrum, dem Recessus und dem Foramen intervertebrale eintreten. In allen Fällen liegt ein Mißverhältnis zwischen der nervalen Struktur und dem knöchernen Gleitraum vor.
Das bei zentraler Enge in 70 % auftretende neurogene intermittierende Hinken wird häufig als vaskuläres Hinken fehldiagnostiziert. Die Diagnostik und Therapie der lumbalen Spinalstenose werden abgehandelt.
Abstract
Disc herniation is the most common reason for sciatica followed by osseous entrapment syndroms of the cauda equina.
The osseous entrapment of nervous structures is possible within 3 segments of the spinal canal, the center, the recess and the intervertebral foramen. In all cases there is a disproportion of the size of the nervous structures and osseous gliding space.
Central lumbar spinal stenosis is associated in 70% with limping (neurogenic claudication) which is often misinterpreted as vascular claudication. Clinic, diagnosis, therapie of lumbar spinal stenosis is described.