Rofo 1985; 143(7): 74-82
DOI: 10.1055/s-2008-1052763
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich röntgenologischer und histologischer Befunde bei Osteosarkomen nach präoperativer Chemotherapie

A comparison of radiological and histological findings in osteosarcomas following pre-operative chemotherapyH.-J. Sommer, T. Riebel, K. Winkler, U. Heise, G. Delling
  • Pathologisches Institut der Universität Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Seifert), Röntgenabteilung der Universitäts-Kinderklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. M. A. Lassrich), Orthopädische Universitätsklinik Hamburg (Direktor: Prof. Dr. G. Dahmen) und Universitäts-Kinderklinik Hamburg, Abt. f. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Direktor: Prof. Dr. G. Landbeck)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Osteosarkome weisen seit Einführung einer präoperativen Chemotherapie eine günstigere Prognose auf. Das Ansprechen des Tumors auf die Behandlung wird vor der Operation in erster Linie radiologisch (Röntgennativaufnahme, Angiographie, Computertomographie, Szintigraphie) beurteilt. Aussagen über das morphologische Korrelat röntgenologischer Veränderungen nach der präoperativen Chemotherapie, besonders im Hinblick auf die Bewertung der Regression des Tumors, liegen bisher kaum vor. Es wurden deshalb bei 17 Patienten mit einem Osteosarkom ausgewählte röntgenologische Veränderungen nach erfolgter Chemotherapie den pathologischanatomischen Befunden des Operationspräparats gegenübergestellt. Untersucht wurden Tumorabschnitte, die im Röntgenbild entweder zunehmende intra- und extraossäre Sklerosen und Lysen aufwiesen und/oder noch als vital eingestuft wurden. Anhand rekonstruierter Tumorgesamtebenen, die sich aus histologischen Großschnitten des Operationspräparats zusammensetzen, konnten diesen röntgenologischen Veränderungen die morphologischen Korrelate zugeordnet werden.

Sklerosen entsprachen dabei reaktiver Knochenneubildung oder mineralisierter Grundsubstanz des Osteosarkoms. Lysen fanden ihr Korrelat in Bindegewebe oder persistierenden vitalen Tumorzellarealen. Röntgenologisch als vital eingestufte Bezirke wiesen in 9 von 10 Fällen auch histologisch noch vitale Tumorzellen auf. Somit erwiesen sich Lysen und Sklerosen als diagnostisch nicht sehr treffsicher in bezug auf das Ansprechen eines Osteosarkoms auf eine präoperative Chemotherapie. Hingegen war die aus mehreren qualitativen Röntgenkriterien zusammengefaßte Beurteilung der Vitalität hilfreich.

Summary

Since the introduction of pre-operative chemotherapy, osteosarcomas have shown a more favourable prognosis. Reaction of the tumour due to chemotherapy is judged pre-operative primarily by radiology (plain films, angiography, CT, scintigraphy). There is little evidence concerning the radiological appearances after pre-operative chemotherapy and morphological changes, particularly in respect of tumour regression. Specific radiological changes were therefore compared with pathological findings following chemotherapy and operation in 17 patients with osteosarcomas. Tumours were examined which showed radiological evidence of intra- and extra-osseous sclerosis or lysis and which still were classified as vital tumour tissue. Tumour planes were reconstructed from large histological sections of the operative specimen and compared with the radiological appearances. Sclerosis was found to be due to reactive new bone formation or to mineralisation of the osteosarcomatous tissue. Lysis correlated with persistent vital tumour, or in connective tissue. Nine out of ten cases, regarded as vital on radiological evidence, showed vital tumour cells on histological section. Lyses and scleroses were not reliable indications of the pre-operative state of the osteosarcoma following chemotherapy. On the other hand, combined qualitative radiological criteria for assesing tumour vitality, proved to be helpful.

    >