Rofo 1985; 143(11): 507-520
DOI: 10.1055/s-2008-1052858
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kernspintomographie des männlichen Beckens

Methode, Anatomie und erste klinische ErgebnisseMRI of the male pelvis. Methods, anatomy and first clinical resultsM. Lenz, W. Bautz, M. Deimling, K. Küper
  • Medizinisches Strahleninstitut der Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. W. Frommhold) und Siemens AG, UB Med, Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer Pilotstudie wurden drei gesunde männliche Probanden und fünfzehn Patienten mit Raumforderungen im Bereich der Prostata und Blase kernspintomographisch untersucht. Von Vorteil ist die Möglichkeit, ohne Umlagerung des Patienten Prozesse in allen drei Ebenen darzustellen und so erstmals Läsionen im Bereich des Blasenbodens in ihrer kraniokaudalen Ausdehnung sicher aufzuzeigen. Der Gewebekontrast der Kernspintomographie ist bei Wahl von langen Meßsequenzen mit entsprechender Protonengewichtung bzw. T2-Gewichtung deutlich besser als bei der Computertomographie und erlaubt eine sehr differenzierte Feindiagnostik; so lassen sich nicht-organüberschreitende Tumoren der Prostata gegen das normale Drüsengewebe abgrenzen. Es fällt auf, daß Prostatakarzinome in T2-gewichteten Bildern mit vermehrtem Signal im Vergleich zur Umgebung zur Darstellung kommen, während Blasentumoren dunkel erscheinen; in gewissem Umfang scheint so eine Gewebetypisierung möglich.

Summary

A pilot study of MRI was carried out on three normal male volunteers and 15 patients with tumours in the prostate or bladder. One advantage of the method is the ability to obtain images in three planes, without moving the patient. It is therefore possible for the first time to demonstrate lesions in the base of the bladder in their cranio-caudal extent. Tissue contrast of MRI, using long sequences with suitable proton or T2-weighted images is better than with CT and provides more accurate diagnosis. Even non-expansive tumours within the gland can be differentiated from normal glandular tissue. It has been noted that carcinoma of the prostate in the T2-mode provides an increased signal, whereas tumours of the bladder look dark. Up to a point, tissue characterisation may be possible.