Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1053348
© F. Enke Verlag, Stuttgart
Nachuntersuchungsergebnisse der Azetabuloplastik nach Dega
Follow-up results of Dega's acetabuloplastyPublication History
Publication Date:
14 May 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/zfo/198006/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2008-1053348-1.jpg)
Zusammenfassung
Von 1966 bis 1974 wurden bei 193 Kindern an 231 Hüftgelenken Azetabuloplastiken durchgeführt. Die Degasche Originalmethode wurde dabei nicht konsequent eingehalten. Zur Nachuntersuchung kamen 166 Kinder mit 202 Azetabuloplastiken. Eine Normalisierung der Pfannendächer konnte bei 65% der Hüften erreicht werden. Die klinische Untersuchung ergab bei 82% sehr gute und gute Resultate. Die Zahl operationstechnischer Mängel war relativ groß. Daraus wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die Azetabuloplastik nach Dega im Kleinkindesalter zwar bei einwandfreier technischer Ausführung ein durchaus wertvolles Verfahren zur Rekonstruktion des dysplastischen Pfannendachs bei Luxationshüfte ist, aber nicht als einfaches Operationsverfahren gelten kann. Wegen der möglichen Gefahr der Pfannendachschädigung bevorzugen wir jetzt die perikapsuläre Iliumosteotomie nach Pemberton.
Abstract
From 1966 to 1974 231 acetabuloplasties were performed in 193 children. Dega's technique was not consequently observed in these operations. The follow-up was made in 166 children with 202 acetabuloplasties. 65 per cent of the operated hips were found within the normal range. The clinical examination revealed excellent and good results in 82 per cent. There was a relatively great number of failures due to technical problems, mainly in the first time. The results obtained allow the conclusion that Dega's acetabuloplasty is a valuable method in the operative treatment of the congenital hip in early childhood provided that it is performed with a good operative technique. Because of the possible failures we prefer now Pemberton's pericapsular osteotomy of the ilium.