Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1053530
© F. Enke Verlag Stuttgart
Oberschenkelkopfnekrose bei Hyperurikämie
Necrosis of the Head of the Femur in HyperuricaemiaPublication History
Publication Date:
14 May 2008 (online)
Zusammenfassung
Es wird über zwei Fälle mit einer typischen, sogenannten idiopathischen Oberschenkelkopfnekrose berichtet. In beiden Fällen bestand eine Hyperuricämie. Bei der ersten Patientin war szintigraphisch einseitig in der Ober sprunggelenksregion eine Aktivitätsanreicherung vor handen, ohne daß ein pathologischer Röntgenbefund an dieser Stelle erhoben werden konnte. Die Oberschenkelkopfnekrose ging atypisch mit einer lateralen Gelenkspaltverschmälerung und Knochenapposition an den lateralen Gelenkrändern einher. Angiographisch war am Hüftgelenk kein krankhafter Befund zu erheben. Bei dem zweiten Patienten war die Oberschenkelkopfnekro se mit diaphysären osteonekrotischen Veränderungen bds. distal an den Oberschenkelschäften kombiniert und es bestand eine bisher nicht registrierte diffuse Kalkverarmung metaphysär distal in den Oberschenkelschäften und proximal am Tibiaschaft, die mit den Epiphysennarben abschlossen. Die Hyperuricämie war mit einer Hyperlipidämie kombiniert. Bei beiden Patienten fiel die Hyperuricämie unter entsprechender Medikation auf Normalwerte ab, bei dem zweiten Patienten auch die Hyperlipidämie und Hypercholesterinämie. Von dem Zeitpunkt der Normalisierung der Blutspiegel ab, war keine Progredienz mehr zu verzeichnen.
Abstract
The article reports on two cases of a typical necrosis of the head of the femur, known as “idiopathic necrosis of the femoral head”. Hyperuricaemia was present in both cases. In the first female patient, scintigraphy showed accumulation of activity unilaterally in the region of the ankle joint without any pathological x-ray finding in that region. The necrosis of the head of the femur was atypically associated with a lateral narrowing of the joint space and apposition of the bones at the lateral joint edges. Angiography did not yield any abnormal finding in the hip joint. In the case of the second (male) patient, the necrosis of the femoral head was combined with diaphyseal osteonecrotic changes bilaterally, distal to the femoral shaft, and there was also a diffuse decalcification, not recorded so far, metaphyseally distal to the femoral shaft and proximal at the shaft of the tibia, reaching to the epiphyseal cicatrices. Hyperuricaemia was combined with hyperlipidaemia. In both patients, the hyperuricaemia dropped to normal levels under appropriate medication; in the second patient, this was also true of the hyperlipidaemia and hypercholesterolaemia. No further progress was seen from the time the blood levels had become normal.