Z Orthop Unfall 1980; 118(5): 816-821
DOI: 10.1055/s-2008-1053542
Originalien

© F. Enke Verlag Stuttgart

Druckfestigkeit menschlicher Radien

Compression strength of human radiiH.-E. Hoyer, M. Kokemohr, H. Lippert
  • Abt. für Funktionelle und Angewandte Anatomie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Lippert) der Med. Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

An 500 Radiussegmenten definierter Länge der Leichen von 6 Frauen und 36 Männern (mittleres Alter: 54,4 Jahre) wurden mit Hilfe einer Zugprüfmaschine im Druckversuch die Bruchlast und die Bruchspannung bestimmt. Das Mittel der Bruchlast beträgt 7371 N und der Bruchspannung 38 MPa. Bruchlast und Bruchspannung konservierter Probekörper sind signifikant größer als diejenigen nichtkonservierter. Der Knochen wird also durch die Konservierung spröder. Mit zunehmendem Alter nehmen Bruchlast und Bruchspannung signifikant ab. Die Endbereiche der Radii sind deutlich weniger belastbar als der mittlere Schaftbereich. Mit zunehmender Gesamtlänge erhöht sich die Bruchlast des Radius.

Abstract

500 radius Segments of a certain length of the corpses of 6 female and 36 male persons (medium age: 54.4 years) were chosen to determine the fracture load and the ultimate breaking stress by means of a machine testing the pressure power in a compression test. The mean fracture load is 7371 N and the average ultimate breaking stress 38 MPa. Fracture load and ultimate breaking stress of preserved specimens are significant higher than those of non preserved specimens. The bone, therefore, becomes more fragile by the preservation. Fracture load and ultimate breaking stress decrease distinctly with advancing years. The ends of the radii are clearly less capable of being strained than the middle parts of the shafts. The fracture load of the radius increases with the total length.

    >