RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1053621
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Barbiturattherapie in der Neurochirurgie
Barbiturate Therapy in NeurosurgeryPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wird über 30 Patienten berichtet, die im Rahmen neurochirurgischer Erkrankungen wegen eines akuten Mittelhirnsyndroms hochdosiert mit Thiopental behandelt wurden. Bei 19 Patienten war die Ursache des Mittelhirnsyndroms ein Schädelhirntrauma. 8 Patienten entwickelten diese Symptome als Folge von Subarachnoidalblutungen. Bei 3 Patienten kam es durch postoperative Schwellungszustände und Minderdurchblutungen zum Mittelhirnsyndrom. Im Vergleich zu einer Gruppe von 16 Patienten, die nach einem traumatischen Mittelhirnsyndrom ohne Barbiturate intensiv behandelt wurden, waren die Ergebnisse bei den barbituratbehandelten Verletzten wesentlich günstiger. An Hand der Literatur und unter Berücksichtigung der pathophysiologischen Wirkungsmechanismen der Barbiturate werden Indikationen zur hochdosierten Barbiturattherapie in der Neurochirurgie erörtert.
Abstract
Thirty patients with an acute midbrain Syndrome were treated by high dose barbiturate therapy. Of these patients 19 had a severe head injury. In 8 patients the Symptoms of acute midbrain Syndrome developed after subarachnoid haemorrhage. In three patients these Symptoms were caused by postoperative swelling or ischaemia. The results of those patients, who were treated with barbiturates after head injury were much better than in 16 other patients, who had no barbiturates. The indications for high dose barbiturate therapy in neurosurgery are discussed with reference to other publications and to the pathophysiological effects of barbiturates.
Key-words
Midbrain Syndrome - Barbiturate - Subarachnoid haemorrhage - Head injury