Z Orthop Unfall 1998; 136(5): 457-462
DOI: 10.1055/s-2008-1053684
Kinderorthopädie

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Funktionelle Beurteilung von Kinderschuhen anhand der Ganganalyse von Kindern im Lauflernalter

Biomechanics of Children Shoes using Gait Analyses in SaddlersK-H. Kristen1 , J. Kastner2 , St. Holzreiter3 , P. Wagner3 , A. Engel1
  • 1Orthopädische Abteilung Donauspital/SMZ Ost, Wien
  • 2FIOT - Forschungsinslilut für Orthopädietechnik, Wien
  • 3Ganganalyse - Rehabilitationszentrum Weisser Hof AUVA, Klosterneuburg bei Wien
Unterstützung: Firma Superfit - Legero
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das Gangbild von Kindern ist in Ganganalysestudien gut erfaßt und beschrieben, nicht so das Belastungsverhalten beim Gehen mit „Lauflernschuhen“.

Methode: 30 Kinder im Alter von 1,8 bis 4,8 Jahren wurden ganganalytisch untersucht. Die Bodenreaktioskräfte wurden mit zwei unmittelbar hintereinander montierten piezzoelektrischen Meßplatten (Kistler Platte) in den 3 räumlichen und der zeitlichen Komponente, das Gangbild wurde mit einem Videosystem erfaßt. Es wurden drei Kinderschuhmodelle analysiert und gegeneinander sowie mit dem Barfußgang verglichen.

Ergebnisse: 1399 Gangzyklen (Doppelschritte), 739 Barfuß, 660 mit Schuhen konnten für die Berechnungen verwendet werden. Im statistischen Vergleich zu Barfuß zeigte sich mit Schuhen: Eine signifikante Verlängerung der Belastungsdauer, eine Verschiebung der Maximalbelastung vom Rückfuß in den Mittelfußbereich, ein signifikant höheres Belastungsmaximum, eine Dämpfung des Fersenauftrittes. Im Vergleich zwischen den Schuhen zeigte sich keine signifikante Beeinflussung des Belastungsverhaltens durch einen medialen subtalaren Keil.

Schlußfolgerung: Schuhe beeinflussen das Belastungsverhalten beim Gehen signifikant. Auch zwischen verschiedenen Schuhen bestehen signifikante Unterschiede.

Klinische Relevanz: Lauflernschuhe müssen einen stabilen Halt für den Rückfuß bieten und andererseits die Hauptbewegungsachsen Sprunggelenk und Zehengrundgelenke freigeben. Bei der Fertigung von Lauflernschuhen muß vermehrt das dynamische Verhalten in den Gangphasen berücksichtigt werden.

Summary

Research question: Although gait patterns of children are well described in gait analysis studies for barefoot gait, loading patterns in gait with shoes have not been analysed compared to barefoot gait.

Methods: 30 children (age 1,8 to 4,8 years) were examined. Ground reaction forces were recorded using two series connected Kistler plates, taking the 3D koordinates and the time koordinate. The gait aspect was recorded using a video system. Three shoe types were tested against each other and against barefoot gait.

Results: 1399 gait cycles, 739 barefoot. 660 with shoes were usable for calculation. Statistic analyses comparing barefoot gait to gait with shoes showed: A significant increase in ground contact duration, a shifting of maximal load from the rear towards the midfoot area, a significant increased maximal load, a cushioning of the initial impact at primary ground contact. A comparison between the shoes showed no significant influence of a medial subtalar orthotic support.

Conclusion: Shoes cause a significant change of loading patterns. But there are also significant differences between different shoe types.

Clinical relevance: Shoes for children must provide a stabilisation for the hindfoot, and must not restrict motion in the areas of the ankle and the metatatrsophalangeal joints. The amount of load in the different gait phases must be considered for the construction of a dynamic shoe for children.