Minim Invasive Neurosurg 1981; 24(2): 51-56
DOI: 10.1055/s-2008-1053843
Originalarbeiten - Articles

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Clinical and Morphological Investigations on Ependymomas and their Tissue Cultures

Klinische und morphologische Untersuchungen an Ependymomen und deren GewebekulturenL. Casentini, F. Gullotta, U. Möhrer
  • Institut für Neuropathologie (Direktor: Prof. Dr. G. Kersting) und
  • Neurochirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. R. Wüllenweber) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

A morphological investigation was carried out on 56 ependymomas cultivated in vitro as short-term cultures in roller tubes. The tumours had been histologically classified as cellular and fibrillary ependymomas, subependymomas, myxopapillary and malignant ependymomas (Table 1). A very good growth was detected in 32 cases, most of them being cellular and malignant ependymomas (Table 2). The prevailing growth pattern was epithelial in type, i.e. proliferating cells forming a carpet. In some cases, in the first stages of growth elongated bipolar cells did appear, but they evolved later as flattened epithelial elements. In four cases, a mixed proliferation of piloid astrocytes and ependymal cells was seen; these tumours were regarded as mixed gliomas.

In 46 cases an exact evaluation of the history was possible. Although no correlation could be found between histology and survival time (Table 4), the longest survival was observed in spinal tumours (Table 3). Tumours in children had a slightly worse prognosis in comparison with adults (Table 5). A radical removal of the tumour was generally followed by a longer survival time (Table 6), although the operative procedure employed did not seem to influence the development of recurrences (Table 7).

Zusammenfassung

Bericht über die Ergebnisse einer morphologischen Untersuchung, durchgeführt an 56, in vitro als «short-term cultures» gezüchteten Ependymomen. Histologisch waren die Geschwülste klassifiziert worden als a) zellulär, b) fibrillär, c) Subependymom, d) mixopapillär und e) malignes Ependymom (Tab. 1). In 32 Fällen wurde ein ausgezeichnetes in vitro-Wachstum festgestellt: Hierbei handelte es sich vorwiegend um zelluläre und maligne Ependymome (Tab. 2). Das im Vordergrund stehende Wachstumsmuster entsprach dem einer epithelialen Kolonie, mit Bildung eines sog. Zellteppiches. In einigen Fällen, in den ersten Kultivationsstadien, waren einzelne elongierte bipolare Zellen vorhanden; mit zunehmender Kultivationsdauer änderte sich ihre Morphologie, sie wurden abgeflachte epitheliale Zellen. In vier Tumoren wurde eine gemischte Proliferation von piloiden Astrozyten und ependymalen Zellen eindeutig festgestellt: Diese Tumoren wurden als Mischgeschwülste eingestuft.

Bei 46 Patienten konnte eine exakte katamnestische Untersuchung durchgeführt werden. Eine sichere Korrelation zwischen histologischem Tumortyp und Überlebenszeit konnte nicht festgestellt werden (Tab. 4); spinale Geschwülste zeigten jedoch die längste Überlebenszeit (Tab. 3). Bei Kindern scheint die Prognose etwas schlechter zu sein als bei Erwachsenen (Tab. 5). Eine längere Überlebenszeit ist meist festgestellt worden nach radikaler Tumorentfernung (Tab. 6), andererseits scheint die Art der durchgeführten Operation das Auftreten eines Rezidivs nicht wesentlich zu beeinflussen (Tab. 7).