RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1053884
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wirkung von Sorbit und Mannit auf den intrakraniellen Druck*
Influence of Sorbitol and Mannitol on Intracranial Pressure * Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. K. Schürmann zum 60. Geburtstag gewidmet.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei insgesamt 53 Patienten wurde der intrakranielle Druck über einen Ventrikelkatheter während 156 Infusionen von 40%igem Sorbit und 72 20%igen Mannitinfusionen gemessen. Die Infusionsrate und -menge wurden variiert.
Die Ergebnisse zeigen, daß für das Ausmaß der intrakraniellen Drucksenkung vorwiegend die Infusionsrate maßgeblich ist, während die Dauer der Drucksenkung von der applizierten Menge abhängig ist. Der drucksenkende Effekt ist nach Sorbitinfusionen stärker und anhaltender als nach Mannitinfusionen.
Als Therapievorschlag für ICP-Steigerungen läßt sich aus den Untersuchungen ableiten, daß kleine Mengen in kurzer Zeit infundiert (50 - 80 ml/5 min) den günstigsten Effekt erzielen.
Summary
The intracranial pressure was measured by an intraventricular catheter in 53 patients, in the course of 156 infusions of 40% Sorbitol and 72 infusione of 20% Mannitol. The amounts given and the rate of infusion were varied.
The results show that the rate of the infusion is decisive in determining the fall in intracranial pressure, while the duration of the fall is dependent on the amount injected. After Sorbitol the influence on lowering the pressure was more marked and longer lasting than after injections of Mannitol.
As a possible treatment for raised intracranial pressure one may conclude that small amounts given over a shorter time (50 - 80 ml/5 min) produce the most favourable effect.
Key-Words
ICP - Sorbitol - Mannitol