Summary
A patient, who had undergone removal of a meningioma and the involved dura, developed Jacksonian fits in the postoperative period. There had been precocious resorption of the patch of lyophilized dura mater used to repair the dural defect and this was followed by development of a pseudomembrane adherent to the cortex. After its removal, the patient recovered completely.
Activation of reactive reparative processes, proliferative action by fibroblasts, reabsorptive phenomena, new vessel formation, are the main pathological events involved in this as in similar cases, but their sequence and the precipitating cause are not easily recognizable.
Zusammenfassung
Bei einem Patienten, dem ein Meningiom und die davon betroffene Dura mater entfernt worden war, zeigten sich postoperativ Anfälle in der Art einer Jackson-Epilepsie. Das gefriergetrocknete Dura-mater-Transplantat, das bei der Reparatur des Duradefekts verwendet worden war, war vorzeitig resorbiert worden, worauf sich eine an der Hirnrinde haftende Pseudomembran entwickelte. Nach deren Entfernung war der Patient vollständig geheilt.
In solchen und ähnlichen Fällen sind die häufigsten pathologischen Vorfälle u.a. eine Aktivierung eines reaktiven Reparaturprozesses, eine proliferierende Wirkung durch Fibroblasten, Reabsorptionsprozesse sowie Bildung neuer Gefäße. Ihre Reihenfolge und auslösende Ursache sind jedoch nur schwer feststellbar.
Key-Words
Dural substitute - Intracranial meningioma - Postoperative complications