RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1053937
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Spondylodiszitis nach lumbaler Bandscheibenoperation
Klinik - Diagnostik - TherapieSpondylodiscitis after lumbal spine intervertebral disc surgeryClinical patterns - diagnosis - TreatmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
In den Jahren 1980 bis 1986 wurden 6632 Operationen wegen lumbalem Diskusprolaps in der Neurochirurgischen Abteilung des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München durchgeführt. Während dieses Zeitraumes konnten 14 Fälle einer postoperativen Spondylodiszitis gesichert werden. Das Leitsymptom war der zunehmende lumbale Rückenschmerz, klinisch fiel vor allem eine Bewegungseinschränkung der unteren Lendenwirbelsäule auf. Die Blutsenkung war im Mittel auf 42/ 66 mm erhöht. Konventionelle Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule und das MR erwiesen sich als die sensitivsten Nachweismethoden, besser als das Szintigramm und das CT. Therapeutisch wurde die Wirbelsäule mittels eines Light-Cast-Mieders ruhiggestellt und zusätzlich antibiotisch mit Cephadroxil therapiert. Verglichen mit anderen Therapiekonzepten können die Patienten sich bewegen und bald nach Hause entlassen werden. Die Therapie muß fortgesetzt werden bis die Blutsenkung normal und radiologische Zeichen der Konsolidierung gesehen werden.
Abstract
From 1980 to 1986 6632 operations of the lumbar spine due to disc prolapse were carried out by the Department of Neurosurgery of the hospital of the Technical University of Munich. During this period we saw 14 cases of postoperative spondylodiscitis. Patients' main symptom was increasing low back pain. Physical examination showed difficulty in forward flexion of the body. The blood sedimentation rate was always examined; an average increase to 42/66 mm was recorded. X-ray examination of the lumbar spine and magnetic resonance imaging proved to be the most sensitive methods of investigation, better than scintigram and computed tomography. Our therapeutic management consists of fixation in normal position with a “Light Cast” corset and additional antibiotic therapy with cephadroxil. In comparison to other therapy methods, i.e. restcure, the advantage for our patients is that they can stay at home and move about. Therapy must be continued until the blood sedimentation rate is normal and radiological signs of consolidation can be seen for at least over 10 weeks. Good long-term results were seen in all patients.
Key-Words
Spondylodiscitis - Lumbar disc - Complication infection - NMR